Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Dresden

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Historische Sammlungen und Museen mit Weltrang

Die Ent­ste­hung der Staat­li­chen Kunst­samm­lun­gen Dres­den geht weit in die Geschich­te der säch­si­schen Kur­fürs­ten und Köni­ge zurück.

1560 begrün­de­te der dama­li­ge Kur­fürst August von Sach­sen (*1526, † 1586) eine kur­fürst­li­che Kunst­kam­mer. Im Dach­ge­schoss des Resi­denz­schlos­ses wur­den neben Gemäl­den, Skulp­tu­ren und wei­te­ren Wer­ken der Bil­den­den Kunst auch ers­te natur­wis­sen­schaft­li­che Expo­na­te und Hand­werks­kunst aus­ge­stellt. Mit die­ser umfas­sen­den Samm­lung wur­de der Grund­stein für die heu­ti­gen Kunst­samm­lun­gen gelegt eine der erst­klas­sigs­ten und ältes­ten Samm­lun­gen in Europa.

Die Sam­mel­lei­den­schaft der fol­gen­den Herr­scher ist legen­där. August dem Star­ken ver­dan­ken wir eine Viel­zahl an Kunst­wer­ken, die teil­wei­se extra ange­fer­tigt wur­den. Erin­nert sei hier nur an die pracht­vol­len und ein­zig­ar­ti­gen Schät­ze aus der Werk­statt Ding­lin­gers, der spe­zi­ell zu die­sem Zweck ver­pflich­tet wur­de, oder an Johann Fried­rich Bött­ger, der, um Gold zu fer­ti­gen, gar ein­ge­ker­kert wur­de und so das Meiß­ner Por­zel­lan erfand.

Doch auch die ande­ren Herr­scher wie zum Bei­spiel Kur­fürst Fried­rich III. (*1463, † 1526) – er order­te u.a. zahl­rei­che Bil­der von Lucas Cra­nach und Albrecht Dürer, die heu­te in der Gemäl­de­ga­le­rie Alte Meis­ter zu sehen sind – und König Albert, tru­gen maß­geb­lich zur Ent­wick­lung der Samm­lung bei. Zeit­ge­schicht­li­che euro­päi­sche Kunst­wer­ke und Stü­cke des säch­si­schen Kunst­hand­wer­kes fan­den über Jahr­hun­der­te hin­weg eben­so ihren Weg nach Sach­sen wie Rari­tä­ten aus fer­nen Län­dern und auch Kuriositäten.

Das Grüne Gewölbe, die Schatzkammer der sächsischen Herrscher,

wur­de zwi­schen 1723 und 1730 nach einer Visi­on August des Star­ken als baro­ckes Zeug­nis abso­lu­tis­ti­scher Macht errich­tet. Als Wis­sen­schaft und Tech­nik an Bedeu­tung gewann, ent­stand der Grund­stein für den heu­ti­gen Mathe­ma­tisch­Phy­si­ka­li­schen Salon, des­sen Expo­na­te bis in das 16. Jahr­hun­dert zurück reichen.

Gründung der Staatlichen Kunstsammlungen

Nach Abdan­kung des letz­ten säch­si­schen Königs Fried­rich August III. im Jahr 1918 wur­den die “Staat­li­chen Samm­lun­gen zu Dres­den” gegründet.

Im zwei­ten Welt­krieg wur­den die Kunst­schät­ze, teils unter aben­teu­er­li­chen Bedin­gun­gen, zu deren Ret­tung aus­ge­la­gert. Zum Glück, wie man heu­te weiß, denn sonst wären Schä­den und Ver­lus­te, die wäh­rend der Kriegs­wir­ren und der Bom­bar­die­rung Dres­dens sowie­so schon ent­stan­den, noch ver­hee­ren­der gewesen.

Zum Ende des zwei­ten Welt­krie­ges ver­schwan­den zahl­rei­che Kunst­wer­ke in Rich­tung Sowjet­uni­on. In den 1950er Jah­ren konn­te der Groß­teil zurück­ge­führt werden.

15 Muse­en in Dres­den bie­ten den Besu­chern heu­te bedeu­ten­de Wer­ke von Welt­rang aus allen Kon­ti­nen­ten der Erde.

Münzkabinett

Die Samm­lung umfasst Mün­zen und Medail­len auch Orden, Ehren­zei­chen, Bank­no­ten, Münz- und Medail­lens­tem­pel, his­to­ri­sche Wert­pa­pie­re u.v.m.

Spe­zi­al­bi­blio­thek mit Stu­di­en­saal zur Wäh­rungs- und Kunstgeschichte.

Kupferstich Kabinett

Das 1720 gegrün­de­te Kup­fer­stich-Kabi­nett ist die ältes­te gra­phi­sche Samm­lung in Deutsch­land und beinhal­tet mehr als 500.000 Wer­ke aus sechs Jahrhunderten.

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Taschenberg
01067 Dresden OT Innere Altstadt

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

DresdenDresdner Residenzschloss

Dresdner Zwinger

DresdenGemäldegalerie Alte Meister

Dresdner Zwinger

DresdenPorzellansammlung Dresden

Stallhof in Dresden

DresdenStallhof (Dresden)

Dresdner Zwinger

DresdenDresdner Zwinger

Verkehrsmuseum Dresden

DresdenVerkehrsmuseum Dresden