Ferien & Feiertage in Sachsen
Ferien und Feiertage im Bundesland Sachsen. Nutzen Sie Freie und gesetzliche Feiertage für Ihren Urlaub und Freizeitangebote mit der Familie
-
Karfreitag
An diesem Tag gedenkt das Christentum der Kreuzigung Jesu. Auch als „stiller Freitag“ bekannt, gelten an diesem gesetzlichen Feiertag besondere Richtlinien für die äußere Ruhe, welche u.a. Gastronomen und Veranstalter zu berücksichtigen haben.
-
Ostersonntag
Ostertraditionen und ein Fest für die Familie Das Christentum feiert die Auferstehung Christi. Mit Festen, Feierlichkeiten und zahlreichen Bräuchen wird der Frühling begrüßt. Am Ostersonntag ziehen jährlich in der Oberlausitz die Osterreiter in einer Prozession singend durch die Dörfer. Die Kleinsten freuen sich zu Ostern über die Geschenke des Osterhasen und auch der uralte Brauch…
-
Ostermontag
Gesetzlicher Feiertag und einer der höchsten Festtage des Christentums, um die Auferstehung Jesu zu feiern. Unterschiedlichste regionale Bräuche, Feierlichkeiten und Feste werden begangen.
-
Muttertag
Ach, wäre doch jeden Tag Muttertag! … wünschen sich die Mamas, während die Kinder zusammen mit dem Vater heimlich das Frühstück zubereiten, die zuvor besorgten Blumen aus dem Keller holen, später ohne zu Murren den Abwasch erledigen und ihnen überhaupt den gesamten Tag lang jeden Wunsch von den Augen ablesen. Und ganz so unrecht haben…
-
Pfingsten
Wann wir Pfingsten gefeiert Pfingsten ist ein christliches Fest, das 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Es erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu und gilt als Geburtstag der Kirche. Viele Länder haben Pfingstmontag als Feiertag. Traditionen sind Gottesdienste, Ausflüge und Feste.
-
Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende, meist am 21. Juni, markiert den längsten Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel, wenn die Sonne ihren höchsten Stand erreicht. Kulturen weltweit feiern dieses Ereignis mit Festen, Feuern und Tänzen. Es symbolisiert Leben, Wachstum und die Kraft der Sonne in Natur und Mythologie. Wintersonnenwende
-
Sommerferien in Sachsen
Sachsen bietet mit zahlreichen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten eine große Auswahl an attraktiven Urlaubsangeboten für Jeden.
-
Tag der Deutschen Einheit
Gedenktag an die Wiedervereinigung Ost- und Westdeutschlands am 3. Oktober 1990 und gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland.
-
Reformationstag
Gedenktag der evangelischen Christen an die Reformation der Kirche durch Martin Luther – jedes Jahr am 31. Oktober.
-
Halloween
Zahlreiche Volksbräuche werden jedes Jahr in der Nacht vom 31.10. zelebriert. Kürbisse werden ausgehöhlt und leuchten in der Dunkelheit, kleine Hexen und Teufel suchen „Süßes oder Saures“ und die Erwachsenen feiern schaurige Partys. Die Nacht, in der die Geister kommen. Im keltischen Jahreslauf begann der Winter bereits am 1. November. Samhain, das Sommerende, wurde in…
-
Allerheiligen
In der westlichen Kirche wird dieser Tag jedes Jahr am 1. November begangen. Zu diesem christlichen Fest wird allen Heiligen gedacht. In einigen Gegenden Deutschlands werden am Abend des Feiertages die Gräber der Verstorbenen festlich und mit Lichtern geschmückt.
-
Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag ist ein Feier- und Gedenktag der evangelischen Christen, der ursprünglich dazu gedacht war, innezuhalten, sich selbst zu prüfen und Buße zu tun. Historisch gesehen wurde er eingeführt, um in schwierigen Zeiten wie Kriegen oder Katastrophen eine Gelegenheit zur Umkehr und Besinnung zu schaffen. Er erinnert an die Verantwortung des Einzelnen, vor…
-
Totensonntag
Der letzte Sonntag vor dem ersten Advent ist in Deutschland ein Gedenktag für die Verstorbenen.
-
1. Advent
Der 1. Advent fällt immer auf den Sonntag nach dem 26. November. Es wird dem Einzug Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Die Weihnachts- und Adventszeit beginnt, die Häuser und Wohnungen werden weihnachtlich geschmückt. Das Weihnachtsgedicht „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“ Advent, Advent,ein Lichtlein brennt.Erst eins, dann zwei,dann drei, dann vier,dann steht das Christkind vor der…
-
Barbaratag
Ein alter Volksbrauch am Tag der heiligen Barbara … ist es, ein paar Zweige von einem Kirschbaum zu schneiden, zu Hause über Nacht in lauwarmes Wasser zu legen und dann in eine Vase mit Wasser zu stellen (regelmäßig Wasser wechseln). So behandelt, sollten die Zweige zu Weihnachten blühen – Sinnbild für den Sproß aus der…
-
2. Advent
Advent, Advent, das zweite Lichtlein brennt Der 2. Advent ist der zweite Sonntag im Advent. In der christlichen Tradition markiert dieser Tag einen weiteren Schritt hin zu Weihnachten und ist Teil der Vorbereitungszeit auf das Fest der Geburt Jesu. Der zweite Advent, ein Fest für die Familie An jedem Adventssonntag wird eine Kerze auf dem…
-
3. Advent
Das dritte Licht am Adventskranz wird entzündet. Die Aufregung bei den Kleinsten steigt, denn bald schon kommt der Weihnachtsmann. Der dritte Advent trägt oft die Bezeichnung Gaudete-Sonntag (vom lateinischen „gaudete“, was „freut euch“ bedeutet). Dieser Name stammt vom Eröffnungsvers des Gottesdienstes, der zur Freude und Hoffnung aufruft. Advent, Advent, das vierte Lichtlein brennt »
-
4. Advent
Der letzte Sonntag vor dem Heiligen Abend. Zeit für Besinnlichkeit in der Familie, während die letzte Kerze am Adventskranz entzündet wird.
-
Wintersonnenwende
Sonnenwende und Winteranfang Zur Sonnenwende im Winter am 21. oder 22. Dezember erreicht die Sonne den niedrigsten Stand am Himmel. Das heißt, es ist der kürzeste Tag bzw. die längste Nacht des Jahres. Kalendarisch ist dieser Tag der Winteranfang.
-
Heiligabend
Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes. Vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet. Am Abend findet unter anderem in Deutschland, der Schweiz, in Liechtenstein und in Österreich traditionell die Bescherung statt. Als Heilige Nacht oder als Christnacht wird die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember bezeichnet.Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Abend 08.12.2018)
-
1. Weihnachtsfeiertag
Zeit für entspanntes Beisammensein, für Familie und Freunde.
-
2. Weihnachtsfeiertag
Zeit für Familie und Freunde, Besinnlichkeit und entspanntes Beisammensein.
-
Silvester
Der eine mag es ausschweifend zur Silvesterparty, der andere ruhig und beschaulich, egal wie die letzte Nacht des Jahres begangen wird, es ist Zeit zu resümieren und das neue Jahr zu begrüßen.
-
Neujahr
Ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Das neue Jahr beginnt und nach ausschweifenden Silvesterparties lässt man es entspannt angehen. Treffen in Familie um das neue Jahr zu begrüßen, Neujahrskonzerte und viele Bräuche gehen mit diesem Tag einher.
-
Vogelhochzeit – Ptači kwas
Ein schöner sorbischer Brauch Jedes Jahr am 25. Januar stellen die Kinder in der Oberlausitz Teller vor die Tür oder auf das Fensterbrett. Am Morgen finden sie dann ein süßes Gebäck in Form eines Vogels oder Vogelnests als Dank für das Füttern der Vögel im Winter.
-
Weiberfastnacht
Vorsicht, liebe Männer: heute übernehmen die Frauen das karnevalistische Regiment. Der eine oder andere Herr wird sicherlich auf seine Krawatte verzichten müssen…
-
Valentinstag
Ein Tag der Liebe und Freundschaft mit kleinen Aufmerksamkeiten oder netten Treffen mit den liebsten Menschen zelebriert.
-
Rosenmontag
Insbesondere im Rheinland ist der Rosenmontag der Höhepunkt der Faschings- bzw. Karnevalszeit. Jetzt finden die Faschingsumzüge statt.
-
Fastnacht
Fastnacht, Karneval oder Faschingsdienstag in unseren Breiten der eigentliche Faschingstag. Die Kleinsten freuen sich, als Prinzessin, Indianer, Cowboy … auf den Straßen herum zu laufen. Niemals fehlen darf hierbei der Pfannkuchen.
-
Martinstag
Der Martinstag ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours. Rund um den Martinstag gibt es traditionell viele Bräuche wie das Martinsgansessen, das Martinssingen und.