Neben Dresden und Pirna stand auch die Festung Königstein für Canaletto Modell
2022 feierte die Festung Königstein den 300. Geburtstag des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1722–1780) – mit Führungen, Mitmachaktionen, italienischer Musik und Kulinarik.
Die Veduten Canalettos
Die detailreichen Veduten Canalettos von Venedig, Dresden, Wien und Warschau sind weltberühmt. Dass der Maler auch die Festung Königstein in mehreren Gemälden verewigt hat, ist weniger bekannt. Fünf großformatige Ansichten schuf der Künstler zwischen 1756 und 1758 von der schon damals weithin bekannten Wehranlage.
Führung mit dem Wissenschaftler
Wie Canaletto dazu kam, die Bergfestung zu porträtieren, wie er seine Motive wählte und mit welcher Technik er malte, davon erzählte der wissenschaftliche Mitarbeiter Andrej Pawluschkow in der Führung „Canaletto und die Festung Königstein“.
Zeichnen mit der Camera obscura
Ein wichtiges Hilfsmittel beim Skizzieren seiner Motive vor Ort war für Canaletto die Camera obscura. Er nutzte die Lochkamera, um exakte Vorzeichnungen für seine Gemälde anzufertigen. Wie das Zeichnen damit funktionierte, konnten Besucher auf dem Exerzierplatz und an der Friedrichsburg erfahren – und unter Anleitung selbst ausprobieren.
Es war ein Jubiläum mit Musik und Speis und Trank!