Nachtverkehr – acht regionale Buslinien bringen Nachtschwärmer sicher nach Hause
Seit 20 Jahren sind sie immer an Wochenenden und den Nächten vor Feiertagen unterwegs: die regionalen Nachtbusse im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO). Zum runden Geburtstag zogen die Verantwortlichen jetzt Bilanz.
Die Nachtbuslinien nahmen im Juli 2003 zur Museumsnacht Dresden den Betrieb auf. Ziel war es, die wichtigsten Strecken ab Dresden auch weit nach Mitternacht noch einmal zu bedienen, wenn die letzten regulären Züge und Busse abgefahren sind. Auf acht Linien sind die Busse heute im Einsatz und befördern durchschnittlich 258 Personen pro Einsatznacht. Die Abfahrtszeiten sind mit dem Nachtnetz der Dresdner Verkehrsbetriebe verknüpft: Die Busse starten gegen 1.15 Uhr und 2.45 Uhr in Dresden.
Die Linien verbinden Dresden mit Radeburg, Ottendorf-Okrilla, Radeberg, Heidenau und Pirna, Dippoldiswalde, Wilsdruff, Freital und Meißen. Das Angebot wurde schrittweise optimiert: heute fahren fünf der acht Linien direkt vom Postplatz-Treffen aus. Für die Fahrgäste entfällt damit ein weiterer Umstieg. Die nächtlichen Anschlüsse sind zudem technisch abgesichert, sodass auch beim Umstieg in Dresden-Löbtau und Dresden-Klotzsche die regionalen Nachtbusse auf die Straßenbahn warten.
Am stärksten nachgefragt sind sie bei Veranstaltungen wie dem Stadtfest Dresden oder in der Silvesternacht.
Alle Informationen zum Nachtverkehr gibt es unter www.vvo-online.de/nachtverkehr und an der InfoHotline 0351 8526555.
Mit Bus und Bahn ins neue Ausbildungsjahr
Ab 1. September mit BildungsTicket und AzubiTicket preiswert unterwegs
Preiswert und mobil durch das kommende Ausbildungsjahr: „Mit dem verbundweit gültigen BildungsTicket sind Schüler im Monat für nur 15 Euro unterwegs“, sagt Martin Haase, Tarifleiter im VVO. „Das AzubiTicket Sachsen ist ab 48 Euro pro Monat erhältlich.“ Die niedrigen Preise sind nur möglich, da der Freistaat Sachsen beide Angebote finanziell unterstützt. Eine weitere günstige Alternative ist das DeutschlandTicket, das für 49 Euro bundesweit gilt.
Preiswert und mobil durch das kommende Ausbildungsjahr: „Mit dem verbundweit gültigen BildungsTicket sind Schüler im Monat für nur 15 Euro unterwegs“, sagt Martin Haase, Tarifleiter im VVO. „Das AzubiTicket Sachsen ist ab 48 Euro pro Monat erhältlich.“ Die niedrigen Preise sind nur möglich, da der Freistaat Sachsen beide Angebote finanziell unterstützt. Eine weitere günstige Alternative ist das DeutschlandTicket, das für 49 Euro bundesweit gilt.
Mit dem Ende der Sommerferien am 22. August starten viele Schüler und Azubis in das neue Ausbildungsjahr. Erstklässler beginnen mit dem Ernst des Lebens, Azubis ihre Berufsausbildung und auch für Schulwechsler von der Grundschule auf die Oberschule oder das Gymnasium beginnt ein neuer Abschnitt. „Für viele junge Fahrgäste bedeutet das auch neue Wege mit Bussen und Bahnen“, so Martin Haase. „Obwohl das Ausbildungsjahr jetzt scheinbar noch weit weg ist, empfehle ich,sich jetzt bei den Unternehmen zu informieren.“
Günstig durch die Sommerferien mit dem FerienTicket für Sachsen
Am 8. Juli starten die Sommerferien. Für Touren durch den ganzen Freistaat in den Ferien bieten die sächsischen Verkehrsverbünde mit dem FerienTicket Sachsen das passende Ticket für Schüler und Azubis bis zum 21. Geburtstag an.
Das FerienTicket Sachsen kostet 34,50 EUR und gilt sechs Wochen lang in ganz Sachsen und dem gesamten Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV), also auch bis Halle oder Altenburg. Das Ticket gilt täglich, vom 8. Juli bis 20. August.
Die jungen Fahrgäste benötigen eine Kundenkarte der Verbünde oder einen Schülerausweis. Zusätzlich gehört der Name auf das Ticket, da es nicht an andere Personen weitergegeben werden kann. Ein Fahrrad kann fast überall kostenfrei mit.
Das FerienTicket Sachsen gibt es in den Servicestellen der Verkehrsunternehmen, an allen Automaten der Eisenbahnen sowie bei vielen Busfahrern im Regionalverkehr.
Weitere Informationen gibt es unter www.dein-ferienticket.de/sachsen und an der VVO-InfoHotline unter 0351 8526555.
Verkaufsstart für das Deutschlandticket im VVO
Das Ticket ist ab sofort online bei den Unternehmen bestellbar
Nach der Zustimmung des Bundesrates am vergangenen Freitag beginnt heute bundesweit der Vorverkauf für das Deutschlandticket. Im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ist es bei den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB), der DB Regio, beim Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE), der Regionalbus Oberlausitz (RBO) sowie der Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda (VGH) erhältlich.
Die Bestellung erfolgt online über die Abo-Portale der Unternehmen. Außerdem werden im Laufe des Aprils die Verkaufsfunktionen in den Apps sowie die mobile Internetseite für das Upgrade zum Semesterticket freigeschaltet. Alle Informationen und die entsprechenden Links hat der VVO unter www.vvo-online.de/deutschlandticket zusammengefasst. Im Zuge der sehr dynamischen Entwicklungen und intensiven Abstimmungen mit den zwölf Verkehrsunternehmen wurden einige Angebote detailliert und Anpassungen im, bereits veröffentlichten, geplanten Sortiment vorgenommen.
Übernachtungsgäste in Pirna, Königstein, Sebnitz, Bad Schandau, Reinhardtsdorf-Schöna, Rathmannsdorf, Gohrisch und Hohnstein erhalten bei Ihrer Ankunft von ihrem Gastgeber die Gästekarte mobil. Neben den Vergünstigungen in über 60 Freizeiteinrichtungen der Region gilt diese als Ticket für die Nutzung von Bus, Bahn und Fähren in den VVO-Tarifzonen der Sächsischen Schweiz.
Die Gästekarte mobil gilt vom Anreisetag bis zum Abreisetag in den Tarifzonen Pirna (70), Bad Gottleuba (71), Bad Schandau (72) und Neustadt (73) für beliebig viele Fahrten. Sie gilt ausschließlich im öffentlichen Personennahverkehr im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO).
Ausgenommen sind Sonderverkehrsmittel, wie die Kirnitzschtalbahn und das Wanderschiff, die Personenschifffahrt auf der Elbe, die Fähre im Kurort Rathen, der Personenaufzug Bad Schandau-Ostrau und private Busangebote.
Für Fahrten über die gültigen Tarifzonen der Sächsischen Schweiz hinaus, wie z. B. nach Dresden oder in die Böhmische Schweiz, ist ein Anschlussfahrschein zu lösen. Für die Beförderung von Tieren, Fahrrädern und über die Tarifzonen der Region hinaus sind gesonderte Tickets nötig.
Weiterführende Informationen zur Gästekarte mobil erhalten Sie auf der Internetseite vom Tourismusverband Sächsische Schweiz ⇒ gut-zu-wissen → Gästekarte
Es gelten die Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes Oberelbe.