Der DRESDNERPIANOSALON mit seiner Klavier-Ausstellung auf 1600 m² ist im Coselpalais beheimatet. Das Coselpalais befindet sich am Dresdner Neumarkt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Frauenkirche.
Das Coselpalais zu Dresden
Festsaal im Coselpalais
Flügel-Ausstellung im DRESDNERPIANOSALON
Festsaal
Coselpalais
Fester
Bestandteil des DRESDNERPIANOSALON ist der barocke Festsaal mit direktem
Blick auf die Dresdner Frauenkirche. Hier haben Menschen die Gelegenheit, zu
verschiedenen Anlässen zusammenzukommen. Sei es anlässlich eines Konzerts,
einer Lesung, einer Podiumsdiskussion, einer Tagung, eines Balls oder auch
anlässlich Ihrer persönlichen Feierlichkeit, wie möglicherweise Ihrer Hochzeit.
Der Konzertsaal biete Ihnen eine individuelle Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Erleben & Entdecken Sie die historische Altstadt von Dresden mit ihren Sehenswürdigkeiten wie dem Zwinger, Frauenkirche und Semperoper. Bei einem Besuch in den Museen der Staatlichen Kunstsammlung und dem Verkehrsmuseum die Geschichte der Stadt Dresden von der Ersterwähnung 1206 bis heute.
1370 wurde er als „circulus“ erstmals urkundlich erwähnt und bereits um 1400 kam der Begriff „Margt“ auf. Als an der Frauenkirche der Neumarkt entstand, bürgerte sich für den Platz der Name „Alter Markt“ ein.
1350 wurde die innere Neustadt als Altendresden (Antiqua Dressdin) erstmals urkundlich erwähnt und bekam 1403 das Stadtrecht. Umsäumt von Weingärten am Rand der Heide lag Altendresden abseits der Residenzstadt.
Das Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände im Ostragehege, Messen, Konzerte, Kongresse, Veranstaltungen und Events für Groß und Klein
Die Siedlung entwickelte sich über die Jahrhunderte vom Weindörfchen zu einem beliebten Erholungsort für wohlhabende Bürger und Adlige. Viele Villen entstanden auf den ehemaligen Weinbergen, Künstler fühlten und fühlen sich in der Gegend wohl und durch das charmante Flair an der Elbe inspiriert.
Fischerdorf und königliche Familie Das kleine Wein- und Fischerdorf wurde im Jahr 1350 erstmals urkundlich erwähnt. Zuerst befand es sich nur in unmittelbarer Nähe zur nahrungsspendenen Elbe. Später erweiterte es sich bis in die Elbhänge hinein, in denen reger Weinanbau betrieben wurde. Im romantischen Wachwitzgrund klapperten die Mühlräder. Fischer, Handwerker und Weinbauern, Gelehrte und Künstler siedelten sich […]
Vor einem Besuch in Radebeul, denkt der geneigte Gast zuerst an Karl-May und Kulturlandschaften mit Wein und Winzerhäuschen. Zweifellos ist die Stadtgeschichte eng mit dem Schriftsteller Karl-May und dem Weinbau verwoben. Dass Radebeul aber noch viel mehr zu bieten hat wird schnell klar.
Seit 1971 und in bewährter Tradition, wird das Dresdner Festival im kommenden Jahr wieder einen vollen Veranstaltungskalender präsentieren und mit vielen musikalisch spannenden Gästen aufwarten.
25. November – 24. Dezember 2021, Historische Altstadt Dresden
+++ fällt leider aus +++
Striezeltaler, Lebensgroße Weihnachtskrippe, Basteln und Backen für Kinder im Pflaumentoffelhaus und Backstube, Wichtelkino, Puppentheater, Karussell, Kindereisenbahn
Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland.
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische …
Das sächsische Parlament bietet aktuell für interessierte Bürger offene digitale Live-Führungen an, in denen jeder hinter die Kulissen des Landtags blicken kann. In einer 45-minütigen Videokonferenz nehmen Besucherführer die Gruppe auf eine digitale Tour durch das Gebäude mit, erläutern anhand von Grafiken die Arbeit des Parlaments, zeigen Filme und beantworten alle Fragen. Zur Teilnahme genügt […]
Der Sachsenmarkt an der Lingnerallee vor dem Deutschen Hygienemuseum ist ein bei Dresdnern sehr beliebter Wochenmarkt, der immer freitags stattfindet.