Unter einen Hut. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse
1423 ist der Anfang sächsischer Geschichte! Mit der damaligen Übertragung der sächsischen Kurwürde an die Markgrafen von Meißen wird der alte Name „Sachsen“ zum Label für eine neue gemeinsame Identität. Die gesamte Albrechtsburg Meissen erscheint als ein Monument dieses Namenswechsels und der Identitätsformung.
Um das zentrale Ereignis der Erhebung in den Kurfürstenstand stellt die Sonderausstellung eine Reihe von Fragen: Wie kam das Gebiet, welches heute als Sachsen bezeichnet wird, zu seinem Namen? Welche Privilegien und welche Ämter waren mit der sächsischen Kurwürde verbunden? Wie gingen die Nachfolger Friedrichs des Streitbaren bei der Wahl von Herrschern, von Allianzen und einer neuen Religion, mit dem hinzugewonnen politischen Einfluss um? Und was wählten und wählen die Sachsen, seit sich der Kreis der zur Wahl Berechtigten bis heute auf alle mündigen Bürgerinnen und Bürger ausgeweitet hat.
Die Ausstellung bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen im Vorfeld der 5. Landesausstellung des Freistaates Sachsen im Jahr 2029.
Alle Informationen zur Ausstellung unter www.albrechtsburg-meissen.de