Start Veranstaltungen zusammengefasst

Fasching

Für zahl­rei­che Faschings­ver­ei­ne geht es in der 5. Jah­res­zeit hoch her. Nach­dem den Bür­ger­meis­tern der Städ­te am 11.11. der Rat­haus­schlüs­sel ent­wen­det wur­den, beginnt die Regent­schaft der Nar­ren und es wird nach alter Sit­te in fröh­li­cher Aus­ge­las­sen­heit gespot­tet und gefei­ert. Ach­tung: All­ge­mein gilt die Kussfreiheit! 

Höhepunkte der Fastnachtswoche

… wehe, wenn sie los­ge­las­sen! Am Don­ners­tag vor Rosen­mon­tag schnei­den die När­rin­nen den Män­nern die Kra­wat­ten, als Sym­bol der männ­li­chen Macht, ab. Der Mann, der erwischt wur­de, muss den gesam­ten Tag mit dem Kra­wat­ten­rest her­um lau­fen – als “Ent­schä­di­gung” gibt es ein Küss­chen. – Vor­sicht: den Kra­wat­ten­trä­ger vor­her fra­gen, sonst droht Ärger.

Tulpensonntag

… wird auf “när­risch” der Sonn­tag vor dem Rosen­mon­tag genannt.

Rosenmontag »

… der Mon­tag vor dem Faschings­diens­tag. In den Faschings­hoch­bur­gen oft mit tra­di­tio­nel­len Rosen­mon­tags­um­zü­gen gefeiert.

Faschingsdienstag »

… in unse­ren Brei­ten der eigent­li­che Faschings­tag. Die Kleins­ten freu­en sich, als Prin­zes­sin, India­ner, Cow­boy … auf den Stra­ßen her­um zu lau­fen. Nie­mals feh­len darf hier­bei der Pfannkuchen.

Aschermittwoch »

… ist das Ende der Faschings­zeit. Die Nar­ren set­zen nun bis zum 11.11. ihre Kap­pen ab und die Bür­ger­meis­ter erhal­ten die Herr­schaft über ihre Rat­häu­ser wie­der. Die 40-tägi­ge Fas­ten­zeit beginnt und endet Kar­sams­tag (eigent­lich 46 Kalen­der­ta­ge, wobei 6 fas­ten­freie Sonn­ta­ge abge­zo­gen werden)

Anstehende Veranstaltungen