Einst als Jagdschloss durch August den Starken erbaut, befindet sich das Moritzburger Schloss inmitten einer fantastischen Teich- und Waldlandschaft, wo es sich herrlich spazieren, wandern und Fahrrad fahren lässt.
Auf schmaler Spur durchs Sächsische Elbland. Seit 1884 nun geht der Lößnitzdackel, wie die Lößnitzgrundbahn liebevoll genannt wird, auf die Reise zwischen Radebeul Ost und Radeburg, passiert dabei so manches Kleinod der sächsischen Kulturlandschaft.
Auf 220 Metern verläuft die Spitzhaustreppe geradlinig die Radebeuler Weinberge nach oben – vom Weingut Hoflößnitz über Weinlage Goldener Wagen bis zum Spitzhaus.
Ca. 30 Kilometer von Dresden entfernt erhebt sich die Albrechtsburg Meißen majestätisch auf einem Felsen über der Elbe. Sie gilt in der Architekturgeschichte Deutschlands als erster Schlossbau und ist ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst.
Schloss Lauterbach und sein Park sind ein beliebtes Ausflugsziel für zahlreiche Besucher. Die Kombination aus dem prächtigen Schloss und dem idyllischen Park schafft eine unvergessliche Erfahrung.
Tiere im Wildgehege naturnah erleben Fürsten, Könige und Hofadel waren bekannt für ihre Leidenschaft am Jagen. Über dreißig Tierarten wie beispielsweise Damwild, Elche, Rotwild, Rehe und Wildschweine haben …
„Stilvoll speisen – gute Manieren zu Tisch“ – Tischkultur in heutiger Zeit, inkl. Vier-Gang-Menü. Termine auf Anfrage Kulinarische Tipps: Rinderroulade „Meißner Art“ zu sächsischen Klößen und Apfelrotkohl; Meißner Winzerbraten vom Hirsch; Meißner Brauerpfanne Domkellerschmaus; Sächsische Käsespezialitäten zum Wein Anzahl der Plätze: 30 Plätze Domklause, 40 Plätze Domherrenzimmer, 60 Plätze Freiterrasse, 35 Plätze Stadtblickzimmer
Ehemaliges Zisterzienserkloster & romantischer Landschaftspark Das Kloster Altzella entwickelte sich seit seiner Stiftung im Jahre 1162 zu einem der bedeutendsten Klöster und zum Zentrum von Bildung in Mitteldeutschland.
Die Frauenkirche in Meißen ist prägend für das historische Stadtbild und befindet sich unmittelbar am Markt. Ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan® erklingt jeden Tag zwischen 6.30 Uhr und 20.30 Uhr mit verschiedenen Chorälen. Zu empfehlen ist, neben dem Besuch der Kirche selbst natürlich, die Aussicht vom Kirchturm aus über die Stadt.
Porzellan-Museum in der Porzellan-Manufaktur Meissen Dieses einzigartige Museum widmet sich den Meißner Porzellanen von 1710 bis heute.
Das zweigeschossige Renaissancegebäude hat einen nahezu quadratischen Grundriss. Seine charakteristischen Giebel zeigen in die vier Himmelsrichtungen. 1570 ließ es der Verwalter der kurfürstlichen Güter errichten.
Auf den Spuren von Winnetou und den Indianern Nord-Amerikas Der Schriftsteller Karl May hat Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit seinen Geschichten in den Bann gezogen und seinen Wohnort Radebeul berühmt gemacht.