Die Nacht, in der die Geister kommen. Im keltischen Jahreslauf begann der Winter bereits am 1. November. Samhain, das Sommerende, wurde in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert. In dieser magischen Nacht wurde Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eins – die beste Zeit, um in die Zukunft zu sehen. Auch die Welt […]
Seit 1992 gibt es den Tag der Sachsen. Seitdem findet er jedes Jahr am ersten September-Wochenende statt. Viele Sachsen und Gäste strömen an diesem Wochenende (denn eigentlich ist es ein “Wochenende der Sachsen”) zusammen, feiern, genießen…
Wandern Sie doch einmal zum bekannteste Mittelpunkt unseres Freistaates. Er befindet sich im Tännichtgrund an der sogenannten Diebeskammer am Rande des Tharandter Waldes.
Entlang der Elbe schlängelt sich über 1300 Kilometer der wohl beliebteste Radweg der Elberadweg Deutschlands von Cuxhaven bis an die Grenze von Tschechien.
Das Elbsandsteingebirge, so der geografische Name, wurde vor über 200 Jahren von den Schweizer Malern Adrian Zingg und Anton Graff auf Grund seiner einmaligen Naturschönheit und in Erinnerung an ihre eigene Heimat, als „Sächsische Schweiz“ bezeichnet.
Der Malerweg im Elbsandsteingebirge ist rund 112 Kilometer lang und kann in mehreren Etappen linkselbig und rechtselbig gewandert werden. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen am Malerweg erzählen viel über die Geschichte Sachsen.