Urlaub und Freizeit in Sachsen
Eine bequeme und zugleich außergewöhnliche Form die Nationalparklandschaft zu entdecken ist die Fahrt mit der historischen Kirnitzschtalbahn. Seit über hundert Jahren verbindet diese elektrische Straßenbahn das touristische Zentrum Bad Schandau mit den Ausflugszielen der hinteren Sächsischen Schweiz.
Der Botanische Garten Schellerhau entstand aus dem von Gustav Adolf Poscharsky im Jahr 1906 angelegten privaten Versuchsgarten. Poscharsky war Königlich-Sächsischer Inspektor des Botanischen Gartens in Dresden. Auch nach seiner Pensionierung ließ ihn die Leidenschaft zur Botanik nicht los.
Besucherzentrum in Bad Schandau Ausstellungen zu Natur und Kulturraum Veranstaltungen Informationen zum Nationalpark geführte Wanderungen mit dem Nationalparkführer etc.
Die größte & älteste Raddampferflotte der Welt lädt Sie zu einer Fahrt zwischen Seußlitz, Meißen, Dresden und Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz (einige beliebte Sonderfahrten gelangen bis nach Tschechien) ein.
Der Zoo mitten in Leipzig biete ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie. Die verschiedenen Erlebniswelten mit naturnah gestalteten Lebensräumen beherbergen Tier aus der ganzen Welt.
Die Festung auf dem ca 9 ha großen Felsplateau inmitten der Sächsischen Schweiz galt als unbezwingbar. Sie war militärischer Übungsplatz und berüchtigtes Staatsgefängnis.
Auf dem ehemaligen Rittergut ließ 1846 Carl Friedrich August Dathe von Burgk – Besitzer der Freiherrlich von Burgkschen Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke – sein Herrenhaus zu einem Schloss umgestalten.
Die Dresdner Bergschwebebahn ging 1901 in Betrieb, ist somit die älteste der Welt und ein technisches Denkmal. Sie überwindet auf der 274 langen Strecke 84 Höhenmeter…
Das Georgenfelder Hochmoor ist eines der schönsten Krummholzkiefernmoore und steht seit Anfang des 20. Jahrhunderts unter Naturschutz. Seine Fläche ersteckt sich bis weit ins Böhmische hinein.
ENSO Eiskanal Altenberg Vom Start bis zum Ziel misst der Eiskanal ganze 1.413 Meter, auf denen die Athleten mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 140 km/h hinab sausen.
Von 1716 bis zu Ihrem Tode 1765 war Burg Stolpen der Verbannungsort der Gräfin Cosel – unliebsame Mätresse August des Starken. Heute ist die Burg beliebtes Ausflugsziel. Angeboten werden verschiedene Führungen und Veranstaltungen.
Auf dem Zughübel in Babisnau Weithin sichtbar auf dem Zughübel mit Blick auf Dresden steht sie, die ehrwürdige Schwarz-Pappel. In direkter Nachbarschaft zu einer Eiche.
Die Burg Hohnstein bietet einmalige Ausblicke über das Polenztal und die Stadt. Außerdem startet der Wanderer hier auf den Hohnsteiner Naturlehrpfad. Weiterhin befindet sich in der Burg eine Herberge und eine Pension.
Etwa 10 Minuten bergan gewandert, erreicht man den Amselfall. Gegen Zahlung einiger Cent ergießt sich angestautes Wasser des Grünbaches in einem großen Schwall über die moosbewachsenen Felsen.
Besonders sehenswert ist die einmalige Sächsische Kamelien-Sammlung (Seidelsche Sammlung) in Schloss und Gewächshäusern während der Blüte (Hauptblüte Ende März).
Der Park entführt auf eine Reise durch Zeit und Raum und bietet seinen Gästen eine abwechslungsreiche Mischung aus rasantem Fahrvergnügen und purer Erholung.
Ehemaliges Zisterzienserkloster & romantischer Landschaftspark Das Kloster Altzella entwickelte sich seit seiner Stiftung im Jahre 1162 zu einem der bedeutendsten Klöster und zum Zentrum von Bildung in Mitteldeutschland.
Von Freital Coßmannsdorf bis zur Rabenauer Mühle, weiter bis nach Malter So sollte es sein. An einem Sonntag im Juli, der zu einem der heißesten Tage dieses Jahres werden sollte, machten wir uns – bewaffnet mit Wasserflasche und Fotoapparat …
Auf schmaler Spur durchs Sächsische Elbland. Seit 1884 nun geht der Lößnitzdackel, wie die Lößnitzgrundbahn liebevoll genannt wird, auf die Reise zwischen Radebeul Ost und Radeburg, passiert dabei so manches Kleinod der sächsischen Kulturlandschaft.
Ein Gartenkunstwerk des Spätbarock. Gezeigt werden neben wechselnden Ausstellungen und verschiedenen Veranstaltungen die Kostbarkeiten der ansässigen Orangerie und viele seltene Pflanzen. Mit den barocken Bauten und Treppenanlagen, Wasserspielen, Sandsteinskulpturen und Schmuckvasen ist die Gartenanlage ein Erlebnis für die Sinne.
Nachdem Sie die Fahrt mit der 175m langen Bergaufbahn und den wunderschönen Ausblick genossen haben, warten 733 m purer Rodelspaß auf Sie. Die 9 Steilkurven und der einmalige 1,50 m Riesenjump werden auch Sie begeistern.
Foto: Sven Körner