Skilift in Altenberg im Erzgebirge Mit einem Doppelschlepplift geht es von Altenberg auf in Richtung Raupennest. Auf verschiedenen Skipisten geht es dann bei einem Höhenunterschied von 79 m hinab ins Tal.
Die spätbarocke Bergkirche, das Wahrzeichen von Seiffen, wurde von Christian Gotthelf Reuther, nach dem Vorbild der Dresdener Frauenkirche erbaut
Neben der Bergbaude befindet sich ein Aussichtsturm Auf der Kohlhaukuppe, von dem aus man die fantastische Umgebung im Osterzgebirge genießen kann.
In den Räumen des Schlosses wird ausführlich über die Entwicklung des östlichen Erzgebirges sowie die Volks- und Naturkunde berichtet, wobei eine Dokumentation des Bergbaus natürlich nicht fehlen darf. Die Ausstellungen ermöglichen Groß und Klein, Geschichte hautnah zu erleben …
Heute ist Geising gemeinsam mit Altenberg ein Zentrum für Wintersport im östlichen Erzgebirge. Die kilometerlangen, gut gespurten Loipen begeistern jeden Langlauf-Fan. Am Skihang von Geising mit Lift kommen die Freunde des Abfahrtskis auf ihre Kosten.
Im Schloss Lauenstein befindet sich das Osterzgebirgsmuseum. Ein idyllischer, barocker Schlossgarten ist angeschlossen.
Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte gibt einen umfassenden Überblick von den Anfängen dieser langen Tradition bis zur Gegenwart mit aktuell neun Glashütter Uhrenherstellern.
Die als familienfreundliche Freizeiteinrichtung ausgezeichnete Burg zählt zu den ältesten Herrschaftssitzen Sachsens und ist seit ihrer Errichtung um 1250 in ständiger Nutzung.
Auf Schloss Augustusburg bei Chemnitz trifft „Renaissance auf Bikes“! Als der sächsische Kurfürst August 1568 bis 1572 Schloss Augustusburg errichten ließ, war der Platz wohl gewählt.
Der historische Ursprung des bemerkenswerten Barockensembles geht bis ins Mittelalter zurück. Erst im 18. Jahrhundert wurden Schloss und Park in ihrer heutigen Form erbaut und angelegt.
Acht Kilometer Strecke inklusive Bahnhöfen und eine Vielzahl an Fahrzeugen wurden seither wieder aufgebaut und restauriert und ergeben in Summe die heutige Preßnitztalbahn. Foto: Thomas Poth
Für die vielen kleinen „Wasserratten“ rund um Freital und Dresden bietet das speziell auf junge Familien ausgerichtete „Windi“ die perfekten Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Tag.
Für alle, die es lieber etwas lebendiger und großflächiger haben möchten, ist auch das zweite Freitaler Freibad „Zacke“ der richtige Anlaufpunkt.
Bekannt ist die Burg unter anderem für die gut erhaltene Kapelle und den Renaissance-Innenhof.
Als dienstälteste öffentliche Schmalspurbahn von Deutschland führt ihr Weg durch traumhafte Landschaften des Osterzgebirges von Freital-Hainsberg durch den wildromantischen Rabenauer Grund, vorbei an der Talsperre Malter und Dippoldiswalde weiter zum Kurort Kipsdorf.
Das Georgenfelder Hochmoor ist eines der schönsten Krummholzkiefernmoore und steht seit Anfang des 20. Jahrhunderts unter Naturschutz. Seine Fläche ersteckt sich bis weit ins Böhmische hinein.
Rabenau ist die älteste deutsche Stuhlbauerstadt Seit ca. 400 Jahren wird hier in Rabenau dieses alte Handwerk gepflegt und hat mit dem Deutschen Stuhlbaumuseum würdige Räumlichkeiten gefunden. Ausstellungen zum Stuhlbauerhandwerk Heimatsammlung zur Stadtgeschichte von Rabenau Naturschutz im Rabenauer Grund
Tradition und Geschichte über Hohenstein-Ernsttal, wie es sich für eine traditionsreiche Textil- und Rennstadt gehört
Erlebnisbad mit Saunalandschaft, Bistro und Wellnessangeboten im Sommer Campingplatz und Strandbad / Freibad
Von Freital Coßmannsdorf bis zur Rabenauer Mühle, weiter bis nach Malter So sollte es sein. An einem Sonntag im Juli, der zu einem der heißesten Tage dieses Jahres werden sollte, machten wir uns – bewaffnet mit Wasserflasche und Fotoapparat …
Das Museum befindet sich in Dresden Loschwitz und versteht sich als Begegnungsstätte – für die Begegnung mit der Kunst.