Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Lausitz

Ostdeutscher Rosengarten Forst

Rosen(t)räume an der Neiße

„… ein Stück Zau­ber­gar­ten der Natur für den, der Augen für die Poe­sie des Gar­tens und male­ri­schen Gelän­des hat, ein inti­mes Mär­chen­bild mär­ki­schen Land­schafts­schmu­ckes, in des­sen Mit­tel­punkt die Köni­gin der Blu­men steht – die Rose.“ …so lob­te das Fors­ter Tage­blatt die Rosen- und Gar­ten­aus­stel­lung anläss­lich ihrer Eröff­nung im Jahr 1913. Die­se Aus­stel­lung leg­te den Grund­stein für eine fast 110-jäh­ri­ge Tra­di­ti­on des Ost­deut­schen Rosen­gar­tens Forst (Lau­sitz).

Im Südosten Brandenburgs, direkt an der Neiße gelegen, gehört die fantastische Parklandschaft mittlerweile zu „Deutschlands schönsten Parks“.

Reiz und Ein­zig­ar­tig­keit des 17 ha gro­ßen his­to­ri­schen Parks lie­gen in der beson­de­ren Kom­po­si­ti­on von Gar­ten­kunst, Land­schafts­ar­chi­tek­tur und bota­ni­scher Viel­falt! In den Som­mer­mo­na­ten blü­hen zehn­tau­sen­de Rosen­stö­cke in fast 1.000 Sor­ten in präch­tig leuch­ten­den Far­ben um die Wet­te. Rosen­lieb­ha­ber kön­nen sich im Neu­hei­ten­gar­ten oder auch im Gar­ten der prä­mier­ten Schön­hei­ten, auf die Spu­ren beson­ders duf­ten­der Exem­pla­re bege­ben. Von Beet- und Edel­ro­sen bis Hoch­stamm­ro­sen fin­det man in den ver­schie­de­nen The­men­gär­ten Ver­ed­lungs­for­men in unter­schied­li­chen For­men und Far­ben, die auch bei­läu­fig pro­mi­nen­te Namen tra­gen, wie „Moni­ca Bel­luc­ci“, „Leti­cia Cas­ta“ oder „Johann Wolf­gang von Goethe“.

Wenn­gleich der Haupt­flor im Juni sei­nen Sai­son­hö­he­punkt erreicht, blü­hen zahl­rei­che Rosen­sor­ten bis in den Herbst hin­ein. Die von Früh­ling bis Herbst lie­be­voll gestal­te­ten The­men­gär­ten las­sen den Besuch zu jeder Jah­res­zeit zu einem Erleb­nis wer­den. Im Jubi­lä­ums­gar­ten bei­spiels­wei­se sind Rosen neben den Klet­ter­ro­sen eher spar­sam verwendet.

Durch die Ver­wen­dung von mehr­jäh­ri­gen Stau­den im Farb­spiel von Blau und Weiß und unzäh­li­gen Zwi­schen­tö­nen, ändert sich das Aus­se­hen des Gar­ten­teils im Wochen­takt: Auf die Tul­pen im Früh­jahr, bil­den unter ande­rem der Laven­del die Som­mer­ak­zen­te, wäh­rend zum Herbst Astern und Grä­ser domi­nie­ren. Ein Blu­men­band an der Lin­den­al­lee fas­zi­niert im Spät­som­mer mit über 60 ver­schie­de­ne Dah­li­en­sor­ten inmit­ten model­lier­ter Sommerblumenpflanzungen.

Gestal­te­ri­sche Höhe­punk­te sind im Park inte­grier­te Jugend­stil­ele­men­te wie kunst­voll gefer­tig­te Skulp­tu­ren, ver­träum­te Per­go­len­hö­fe und zahl­rei­che roman­ti­sche Was­ser­spie­le. Aus­gie­bi­ge Spa­zier­gän­ge in den Park­be­rei­chen mit alt­ehr­wür­di­gen Baum­be­stand und weit­läu­fi­gen Rasen­flä­chen im Vor­bild des eng­li­schen Land­schafts­stils oder der Weg in gar unbe­rühr­te Natur sind mög­lich und bil­den in allen Facet­ten den Rah­men für die Köni­gin der Blumen.

Bei einem Streif­zug durch den Park fin­det man direkt am Wehr der Nei­ße eine ganz beson­de­re Rose aus Edel­stahl mit dem Titel „von Park zu Park“.

Sie steht für Frie­den und die Ver­bun­den­heit zum Nach­bar­land Polen. Neben acht wei­te­ren Parks bil­det der Ost­deut­sche Rosen­gar­ten den Euro­päi­schen Park­ver­bund. Fünf deut­sche und vier pol­ni­sche Park­an­la­gen lässt drei Jahr­hun­der­te Gar­ten­kul­tur­ge­schich­te leben­dig wer­den. Zwi­schen den Gär­ten bestehen viel­fäl­ti­ge Quer­ver­bin­dun­gen, die von wich­ti­gen Per­sön­lich­kei­ten der Lau­sitz wie Hein­rich Graf von Brühl und Her­mann Fürst von Pück­ler-Mus­kau geprägt waren. Doch hat jede Park­an­la­ge sei­nen ganz eige­nen Cha­rak­ter, den es zu ent­de­cken gilt.

Für eine Pau­se lässt die gas­tro­no­mi­sche Ver­sor­gung im Ost­deut­schen Rosen­gar­ten kei­ne Wün­sche offen. Im Restau­rant Rosen­flair bie­tet die Speis­kar­te geho­be­ne gut­bür­ger­li­che Gerich­te mit medi­ter­ra­nem Ein­fluss, in gepfleg­ter Atmo­sphä­re. Hoch­zei­ten, Fami­li­en­fei­ern, grö­ße­re Grup­pen oder ein roman­ti­sches Din­ner zu Zweit – das Team des Rosen­flairs bie­tet indi­vi­du­el­le Ange­bo­te für jeden Anlass. Das Cafe  an den Was­ser­spie­len, der Son­nen­platz des Parks, lockt mit erfri­schen­den Geträn­ken, lecke­ren Eis und klei­ne­ren Gerich­ten zu einer Pau­se wäh­rend des Rundganges.

Die gepfleg­te, bar­rie­re­freie Park­an­la­ge ist ein Aus­flugs­tipp für die gan­ze Fami­lie. Im Schat­ten hoher Bäu­me war­tet auf die klei­nen Gäs­te der Dorn­rös­chen­spiel­platz mit mär­chen­haf­ten Spiel­ge­rä­ten. Die Haupt­at­trak­ti­on ist ein gro­ßes Mär­chen­schloss mit unzäh­li­gen Spiel­mög­lich­kei­ten. Die über­dach­ten Sitz­be­rei­che, wel­che mit Klet­ter­ro­sen bepflanzt wur­den, laden zu Pau­sen und Imbiss ein. Der Dorn­rös­chen­spiel­platz macht sei­nem Namen alle Ehre: Hier wür­de Dorn­rös­chen sicher gern woh­nen und sich vom tap­fe­ren Rit­ter befrei­en las­sen, der sich sei­nen Weg über den gro­ßen Klet­ter­fel­sen mit dem Spin­nen­netz erkämp­fen muss. Der gesam­te Park ist mit zehn­tau­sen­den Rosen, uralten Bäu­men, plät­schern­den Brun­nen­an­la­gen und weit­läu­fi­gen Wie­sen auch für Kin­der ein Para­dies, in dem es viel zu ent­de­cken gibt.

Ein kind­ge­rech­ter Fly­er mit Park­plan für gro­ße und klei­ne Ent­de­cker ist kos­ten­frei an den Kas­sen oder als Down­load erhält­lich. Im Hoch­som­mer kön­nen Besu­cher das Fors­ter Frei­bad nut­zen, wel­ches sich in direk­ter Nach­bar­schaft zum Park befin­det. Das Sport- und Erleb­nis­frei­bad, umge­ben von einer grü­nen Lie­ge­wie­se unter gro­ßen schat­ti­gen Bäu­men, ist ein attrak­ti­ves Aus­flugs­ziel für Kin­der und Eltern.

Der Park bil­det die Kulis­se für zahl­rei­che Ver­an­stal­tungs­hö­he­punk­te im Jahr. The­ma­ti­sche Füh­run­gen, Kon­zer­te oder kul­tu­rel­le Fes­te wer­den hier über die Som­mer­mo­na­te ver­an­stal­tet. Die Rosen­gar­ten­sonn­ta­ge begeis­tern immer Ende der Mona­te Mai, Juli, August und Sep­tem­ber mit einem ent­spann­ten Fla­nier­pro­gramm, Gar­ten­kon­zer­ten und Klein­kunst inmit­ten des stim­mungs­vol­len Park­ensem­bles. Das kul­tu­rel­le Jah­res­high­light, die Rosen­gar­ten­fest­ta­ge immer am letz­ten Juni-Wochen­en­de, laden zu einer bezau­bern­den Schnitt­ro­sen­schau, Büh­nen­pro­gram­me, die „Nacht der 1.000 Lich­ter“, Illu­mi­na­tio­nen, Höhen­feu­er­werk und vie­les mehr ein.

Bevorstehende Veranstaltungen an diesem Ort

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

Erlebniswelt Krauschwitz Saunahof

OberlausitzErlebniswelt Krauschwitz

Lausitz, OberlausitzBärwalder See

Krabatmühle Schnitzereien

Lausitz, OberlausitzKRABAT-Mühle Schwarzkollm

Saurierpark Kleinwelka

Lausitz, OberlausitzSaurierpark Kleinwelka

Czorneboh

Lausitz, OberlausitzCzorneboh