Start Interessantes aus den Regionen Sachsens Lausitz Oberlausitz

Kulturregion Oberlausitz-Niederschlesien

Oberlausitz – Natur, Kultur, Historie und Kunst im Herzen Europas

Beson­de­re Extras der Ober­lau­sitz sind die fas­zi­nie­ren­den Land­schaf­ten, sanf­te Höhen­zü­ge, bizar­re Fels­for­ma­tio­nen, die größ­te von Men­schen­hand geschaf­fe­ne Was­ser­land­schaft Euro­pas, mit­tel­al­ter­lich-roman­ti­sche Städ­te sowie inter­na­tio­nal her­aus­ra­gen­de Parks und Gär­ten, vom UNESCO-Welt­erbe Fürst Pück­ler Park in Bad Mus­kau, bis zum Barock­schloss Ram­men­au. Ein­zig­ar­tig ist die Gast­lich­keit der Regi­on und ihrer Bewoh­ner, die im Drei­län­der­eck Deutsch­land, Polen und Tsche­chi­en für euro­päi­sche Geschich­te und geleb­te deutsch-sor­bi­sche Zwei­spra­chig­keit steht.

Radweg in der Oberlausitz

Im Bio­sphä­ren­re­ser­vat Ober­lau­sit­zer Hei­de- und Teichlandschaft

Zahl­rei­che Wan­der- und Rad­we­ge füh­ren durch die ein­ma­li­ge Natur­land­schaft – ide­al für die akti­ve Erholung.

Görlitz Festungsanlage

Kai­ser­trutz in Gör­litz – Ein Teil der alten Stadt­mau­er und des west­li­chen Stadt­to­res. Heu­te Muse­um als Teil der Städ­ti­schen Sammlungen.

  • Kul­tur­ge­schich­te in Lau­sitz und Gör­litz 12.000 v.Chr. bis 1815
  • wech­seln­de Sonderausstellungen

Bad Muskauer Schloss

Im UNESCO-Welt­erbe Fürst Pück­ler Park in Bad Muskau

Oberlausitzer Küche

Das Brauch­tum und die Tra­di­tio­nen der sor­bi­schen, säch­si­schen, schle­si­schen und böh­mi­schen Wur­zeln spie­geln sich in den regio­nal typi­schen Gerich­ten aus regio­na­len Zuta­ten wider.

Attraktive Angebote für Städte- und Kulturreisende

Die „Via Sacra“ ver­netzt sakra­le Bau­wer­ke und Kunst­schät­ze in der Ober­lau­sitz, Nie­der­schle­si­en und Nord­böh­men. Die his­to­ri­schen Alt­städ­te des Ober­lau­sit­zer Sech­städ­te­bun­des bie­ten span­nen­de Stadt­füh­run­gen und Kul­tur­er­leb­nis­se durch Gör­litz, Baut­zen, Kamenz, Löbau, Zit­tau und Lau­ban. Wich­ti­ge Zeug­nis­se der Ober­lau­sit­zer Gar­ten­kul­tur sind bis heu­te für Besu­cher erhal­ten geblie­ben und las­sen ein Stück weit erah­nen, wie der Ober­lau­sit­zer Adel leb­te. Die Ober­lau­sitz bie­tet wie kaum eine ande­re Regi­on Deutsch­lands eine Viel­zahl von Schlös­sern und Her­ren­häu­sern, idyl­lisch gele­gen inmit­ten von groß­zü­gig ange­leg­ten Parkanlagen

Lebendige Bräuche, traditionelles Handwerk, Genuss pur

Die sor­bi­sche Bevöl­ke­rung der Ober­lau­sitz trägt enorm zur kul­tu­rel­len Viel­falt der Regi­on bei. Beson­ders der Brauch des Oster­rei­tens am Oster­sonn­tag ist zu einem jähr­li­chen Ereig­nis von über­re­gio­na­lem Inter­es­se gewor­den. Tra­di­tio­nen und Brauch­tum wer­den in der Ober­lau­sitz seit vie­len Jahr­hun­der­ten gepflegt und gelebt, so auch das Hand­werk. Ent­lang der Feri­en­stra­ße „Hand­werk erle­ben“, wel­che quer durch die Ober­lau­sitz führt, kön­nen vie­le die­ser tra­di­tio­nel­len Hand­wer­ke haut­nah erlebt werden.

Das Brauch­tum und die Tra­di­tio­nen der sor­bi­schen, säch­si­schen, schle­si­schen und böh­mi­schen Wur­zeln spie­geln sich in den regio­nal typi­schen Gerich­ten aus regio­na­len Zuta­ten wider. Zu ganz beson­de­ren Genuss­tou­ren laden Sie enga­gier­te Gast­ge­ber in die Ober­lau­sitz ein. Auch Sie sind herz­lich ein­ge­la­den, die Ober­lau­sitz mit allen Sin­nen zu erle­ben und zu genießen.