Seit seiner Premiere 2005 hat es sich zu einem kulturellen Höhepunkt entwickelt, der weit über die Urlaubsregion Altenberg ausstrahlt. Gezeigt wird künstlerisches Figurentheater in seiner ganzen Bandbreite – vom traditionellen Handpuppenspiel bis zum modernen Objekttheater.
Das Puppentheaterfest 2025 – Drei Tage voller Magie
In diesem Jahr verwandelt sich Bärenfels im Osterzgebirge erneut in eine Bühne für das Besondere. Das 17. Osterzgebirgische Puppentheaterfest lädt Besucher aller Altersgruppen ein, die faszinierende Welt des Puppen- und Figurenspiels zu entdecken.
Ob klassische Märchen mit Handpuppen, moderne Inszenierungen mit Stabpuppen oder fantasievolles Objekttheater – das Programm bietet über 20 Veranstaltungen an einzigartigen Spielorten wie dem Naturhotel Gasthof Bärenfels, Schloss Lauenstein, der Kirche Altenberg, der Herklotzmühle Seyde und weiteren charmanten Locations.
Neben familienfreundlichen Aufführungen gibt es auch spezielle Vorstellungen für Erwachsene, darunter die legendäre „Lange Nacht des Puppenspiels“.
Hintergründe & Entstehung
Das Festival wurzelt in der Geschichte des berühmten Puppenspielers Paul Hölzig (1911–1989). Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er mit seinen „Bärenfelser Puppenspielen“ den Ort weit über die Region hinaus bekannt. Seine Figuren, allen voran der „Bärenfelser Kasper“, sind bis heute Teil der regionalen Identität.
Im Jahr 2005 griffen Jan Kempe, Wirt des Gasthofs Bärenfels, und der Dresdner Puppenspieler Hans‑Joachim Hellwig diese Tradition auf und riefen das Osterzgebirgische Puppentheaterfest ins Leben. Über die Jahre entwickelte es sich zu einem festen kulturellen Höhepunkt im Herbst, getragen von der Leidenschaft regionaler Akteure.
Heute wird das Festival vom Museumsverein Schloss Lauenstein und der Stadt Altenberg organisiert – mit künstlerischer Leitung durch Bianca Heuser (ab 2025) und unterstützt durch zahlreiche Kulturstiftungen.
Fazit: Das Osterzgebirgische Puppentheaterfest (» zur Ticketbuchung) ist weit mehr als ein Veranstaltungswochenende – es ist gelebte Tradition, liebevoll inszeniert und offen für neue Ideen. Ein Besuch verspricht unvergessliche Momente zwischen Märchenwelt und moderner Theaterkunst.