Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Dresden Sehenswürdigkeiten

Frauenkirche Dresden

Kirche “Zu Unserer Lieben Frauen”

Frauenkirche in Dresden

Der Vor­gän­ger­bau der Frau­en­kir­che, wel­cher 1726 – 1743 unter Lei­tung des Rats­zim­mer­meis­ters Geor­ge Bähr errich­tet wur­de, war die Kir­che “Zu Unse­rer Lie­ben Frau­en”. Sie stamm­te wohl schon aus dem 11. Jahr­hun­dert, wur­de aber erst­mals 1366 urkund­lich erwähnt. 1727 riss man die bau­fäl­li­ge Kir­che ab.

Geor­ge Bähr erhielt 1722 den Auf­trag zur Pla­nung einer neu­en Kir­che. Im glei­chen Jahr leg­te er dem Rat zu Dres­den die Ent­wür­fe vor. Nach lan­ger Dis­kus­si­on und der Ein­be­zie­hung von Auf­la­gen des Ober­land­bau­am­tes, des Gou­ver­neurs Wacker­barth und August des Star­ken, wur­de am 26. August 1726 der Grund­stein gelegt. Jho­ann Gott­fried Fehe lei­te­te den Bau. Aus Kos­ten­grün­den reg­te 1729 Geor­ge Bähr den Bau einer stei­ner­nen Kup­pel an. 1734 wur­de die noch unvoll­ende­te Kir­che geweiht. Nach dem Tod Geor­ge Bährs im Früh­jahr 1738, krön­ten Fehe und Bährs Schü­ler Schmidt die Sand­stein­kup­pel mit einer stei­ner­nen Later­ne und einer baro­cken Hau­be.

Johann Gott­fried Fei­ge schuf die baro­cke Aus­stat­tung des Altar­rau­mes und Gott­fried Sil­ber­mann voll­ende­te 1736 die Orgel. Am 1. Dezem­ber glei­chen Jah­res spiel­te Johann Sebas­ti­an Bach erst­mals in der Frau­en­kir­che. Mehr­ma­li­ge Beschie­ßun­gen im Sie­ben­jäh­ri­gen Krieg über­stand die Kup­pel der Frau­en­kir­che unver­sehrt. 1824 wur­de die Kir­che bau­po­li­zei­lich gesperrt und nach Siche­rungs­ar­bei­ten … 1832 wie­der zugäng­lich gemacht. Die Bom­ben­an­grif­fe 1945 auf Dres­den konn­ten die Kup­pel zunächst nicht zer­stö­ren. Sie stürz­te erst am 15. Febru­ar durch die gro­ße Hit­ze­ein­wir­kung des Feu­er­stur­mes, bei dem der Sand­stein sei­ne Trag­fä­hig­keit ver­lo­ren hat­te, zusam­men.

1966 erklär­te man die Rui­ne der Frau­en­kir­che zum Mahn­mal. Die Siche­rungs­ar­bei­ten began­nen 1988. Bis 1994 wur­de die Inven­ta­ri­sie­rung wie­der­ver­wend­ba­rer Wert­stü­cke abge­schlos­sen. Die archäo­lo­gi­sche Rekon­struk­ti­on umfass­te die ori­gi­nal­ge­treue Wie­der­her­stel­lung der inne­ren und äuße­ren Gestalt der Kir­che unter Ein­be­zie­hung von noch am Ort befind­li­chen Bau­tei­len und ca. 4.000 gesi­cher­ten Ori­gi­nal­stü­cken. Am 21. August 1996 wur­de die Unter­kir­che geweiht, am 22. Juli 2004 die Turm­hau­be auf­ge­setzt und am 30. Okto­ber 2005 die Kir­che fei­er­lich neu geweiht.

- ent­nom­men “His­to­ri­scher Wan­der­leit­fa­den – Dresd­ner Stadt­spa­zier­gän­ge”, mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der QAD -

Die Frauenkirche heute

Kein ande­res Gebäu­de der Stadt steht mit grö­ße­rer Sym­bol­kraft für Dres­den, als die wie­der auf­ge­bau­te Frau­en­kir­che. Wohl kei­ne ande­re Wei­he wur­de mit grö­ße­rer Emo­tio­na­li­tät began­gen wie die des Wahr­zei­chens im Jahr 2005. Weit­hin bekannt ist, dass beim Wie­der­auf­bau der Frau­en­kir­che alte Stei­ne sowie die ver­blie­ben­den Rui­nen­tei­le mit inte­griert wur­den.

Ach­ten Sie doch ein­mal auf fol­gen­des Detail: Betrach­tet man aus Rich­tung Salz­gas­se den erhal­ten geblie­be­nen Chor­an­bau sieht man einen Riss gleich einer Wun­de, der, natür­lich sta­tisch gesi­chert, auch zukünf­tig mah­nen und erin­nern soll.

Frauenkirche Dresden

Neumarkt
01067 Dresden OT Innere Altstadt

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

Frauenkirche in Dresden

DresdenNeumarkt und Frauenkirche

Sächsische Dampfschiffahrt

Elbland, DresdenSächsische Dampfschifffahrt

Verkehrsmuseum Dresden

DresdenVerkehrsmuseum Dresden

Stallhof in Dresden

DresdenStallhof (Dresden)

Dresdner Altstadt

DresdenTerrassenufer – Brühlsche Terrasse

DresdenAlbertinum – Galerie Neue Meister

Kategorien (POI):