Das Sächsische Elbland erstreckt sich von Pirna über Dresden nach Meißen bis Torgau.
Entdecken Sie die faszinierenden Landschaften und einen Teil der sächsischen Geschichte. Eng verbunden mit dem Elbland ist der sächsische Weinbau und die Sächsische Dampfschiffahrt.
Sächsisches Weinanbaugebiet entlang der Elbe
Das Weinanbaugebiet entlang der Sächsischen Weinstraße kann mit einigen Superlativen aufwarten. Es ist das nordöstlichste in Europa und mit 470 ha das kleinste in Deutschland.
Die jahrhundertealte Tradition prägte das Erscheinungsbild der Landschaft entlang der Weinstraße von Pirna bis Diesbar-Seußlitz bei Meißen entscheidend. Immer wieder steht man vor aufgerebten Hängen, prächtigen historischen Bauten und findet urige Winzerstuben in idyllischen Dörfern. Gerade dieses einmalige Zusammenspiel von Architektur, Weinanbau, Landschaft und Geschichte macht dieses Gebiet so besonders und bei Einheimischen sowie Touristen sehr beliebt.
Hoflößnitz Radebeul
Sächsisches Weinbaumuseum, Bio-Weingut mit Weinladen, Pension Gästehaus Hoflößnitz und Weinstube mit Weinterrasse
Das Museum widmet sich der Geschichte des Weinbaus im kleinsten deutschen Weinanbaugebiet von den Anfängen bis heute. Wechselnde Ausstellungen sowie Veranstaltungen runden das Angebot ab.
Meißen – eine Perle im Sächsischen Elbland
Mittelalterliche Gassen, Porzellan, Winzerstuben, Albrechtsburg … Die Porzellan- und Weinstadt Meißen im Sächsischen Elbland wird ob ihrer über 1.000jährigen Geschichte auch die “Wiege Sachsens” genannt. Die bezaubernde Altstadt mit Zeitzeugen verschiedenster Bauepochen, Albrechtsburg und Dom, Porzellanmanufaktur, verwinkelten Gassen, Winzerstübchen … lädt zum Schlendern und Verweilen ein.
Die Albrechtsburg Meißen thront majestätisch auf einem Fels über der Stadt. Wer mehr über die bewegte Geschichte von Meißen und Sachsen erfahren will, dem sei ein Besuch des Museums empfohlen.
Spitzhaustreppe Radebeul
Auf 220 Metern verläuft die Spitzhaustreppe geradlinig die Radebeuler Weinberge nach oben – vom Weingut Hoflößnitz bis zum Spitzhaus.
Es ist die größte barocke Treppenanlage in Sachsen. Die Anlage wurde von Matthäus Daniel Pöppelmann entworfen. Wer den steilen Weg der knapp 400 Stufen und 57 Absätze auf sich nehmen möchte, wird mit einmaligen Ausblicken über das Elbtal belohnt. Die Touristenattraktion steht unter Denkmalschutz.
Jedes Jahr spornt die Spitzhaustreppe beim “Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon” zu sportlichen Höchstleistungen an. Während des Laufes absolvieren die internationalen Teilnehmer die Höhenmeter des namensgebenden Berges im Himalaya.
Ca. 30 Kilometer von Dresden entfernt erhebt sich die Albrechtsburg Meißen majestätisch auf einem Felsen über der Elbe. Sie gilt in der Architekturgeschichte Deutschlands als erster Schlossbau und ist ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst.
Auf den Spuren von Winnetou und den Indianern Nord-Amerikas Der Schriftsteller Karl May hat Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit seinen Geschichten in den Bann gezogen und seinen Wohnort Radebeul berühmt gemacht.
Ehemaliges Zisterzienserkloster & romantischer Landschaftspark Das Kloster Altzella entwickelte sich seit seiner Stiftung im Jahre 1162 zu einem der bedeutendsten Klöster und zum Zentrum von Bildung in Mitteldeutschland.
Auf schmaler Spur durchs Sächsische Elbland. Seit 1884 nun geht der Lößnitzdackel, wie die Lößnitzgrundbahn liebevoll genannt wird, auf die Reise zwischen Radebeul Ost und Radeburg, passiert dabei so manches Kleinod der sächsischen Kulturlandschaft.
Einst als Jagdschloss durch August den Starken erbaut, befindet sich das Moritzburger Schloss inmitten einer fantastischen Teich- und Waldlandschaft, wo es sich herrlich spazieren, wandern und Fahrrad fahren lässt.
28. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 täglich von 13 – 18 Uhr
Ein Schülergruppe aus dem Literaturmuseum Gleimhaus Halberstadt untersuchte in diesen Jahr den Spaßfaktor der Museen in Dresden. In dem historischen Gasthof Serkowitz, ein Pilgerort an einer ehemaligen Furt der Elbe, fanden sie ein Museum, gemütlich wie ein Wohnzimmer.
Vorbei an Pieschen und Übigau Zunächst passieren wir Pieschen, erreichen den alten Dorfkern von Übigau und passieren den historischen Schiffshebekran, auch ein technisches Denkmal. Der Elbpegel ist z.Zt. etwas höher, so dass die Wurzeln und Zweige der Weiden vereinzelt im Wasser hängen …
Ab sofort gibt es einen kostenlosen Audioguide im Karl May Museum Radebeul. Das internationale Publikum soll durch diese Neuerung einen leichteren Zugang zu den Inhalten finden. Ein großes Anliegen Karl Mays war die Verständigung zwischen den Völkern. Da der Großteil der Ausstellungstexte des Karl May Museums deutsch ist, konnten für ausländische Besucher und Besucherinnen bisher […]
Rebfläche in Sachsen gegen den gesamtdeutschen Trend gewachsen – erstmals seit dem 19. Jahrhundert wieder über 500 Hektar Rebfläche
das Weinjahr 2019 schlossen die Sächsischen Winzer mit sehr positiven Ergebnissen ab.
Die Zahl der Haupt- und Nebenerwerbswinzer ist – ebenfalls entgegen dem deutschlandweiten Trend – stark steigend. Sie hat sich von 34 im Jahr 2007 auf 78 im Jahr 2019 mehr als verdoppelt.
Ab dem kommenden Wochenende starten die beiden Schmalspurbahnen im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) wieder ihren täglichen Fahrbetrieb. Zudem beginnen die Stadtrundfahrt Meißen sowie die Linie M zwischen Meißen und Moritzburg ihre sommerliche Ausflugssaison.
Winzergenossenschaft Meißen tritt in den Weinbauverband Sachsen ein Meißen, 18. Dezember 2019. Positive Signale kurz vor Weihnachten für das Weinbaugebiet Sachsen und seine Winzer. Die Winzergenossenschaft Meißen tritt zum 1. Januar 2020 in den Weinbauverband Sachsen ein. Dieser Schritt ist ein wichtiger Schulterschluss der heimischen Winzer, um gemeinsam die Zukunft des sächsischen Weins zu gestalten. Denn […]
Das Weinanbaugebiet entlang der Sächsischen Weinstraße kann mit einigen Superlativen aufwarten. Es ist das nordöstlichste in Europa und mit ca. 470 ha eines der kleinste Anbaugebiete in Deutschland.
Ab sofort ist das Karl May Museum Radebeul wieder geöffnet. Nach sieben langen Wochen werden die Villa Shatterhand, die Villa Bärenfett und der Museumspark unter Auflagen für die kleinen und großen Gäste wieder zugänglich sein.