Das Sächsische Elbland erstreckt sich von Pirna über Dresden nach Meißen bis Torgau. Entdecken Sie die faszinierenden Landschaften und einen Teil der sächsischen Geschichte. Eng verbunden mit dem Elbland ist der sächsische Weinbau und die Sächsische Dampfschiffahrt.
Das Weinanbaugebiet entlang der Sächsischen Weinstraße kann mit einigen Superlativen aufwarten. Es ist das nordöstlichste in Europa und mit ca. 470 ha eines der kleinste Anbaugebiete in Deutschland.
Auf 220 Metern verläuft die Spitzhaustreppe geradlinig die Radebeuler Weinberge nach oben – vom Weingut Hoflößnitz über Weinlage Goldener Wagen bis zum Spitzhaus.
Mittelalterliche Gassen, Porzellan, Winzerstuben, Albrechtsburg: Die Porzellan- und Weinstadt Meißen wird ob ihrer über 1.000jährigen Geschichte auch die “Wiege Sachsens” genannt.
Die Frauenkirche in Meißen ist prägend für das historische Stadtbild und befindet sich unmittelbar am Markt. Ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan® erklingt jeden Tag zwischen 6.30 Uhr und 20.30 Uhr mit verschiedenen Chorälen. Zu empfehlen ist, neben dem Besuch der Kirche selbst natürlich, die Aussicht vom Kirchturm aus über die Stadt.
Auf schmaler Spur durchs Sächsische Elbland. Seit 1884 nun geht der Lößnitzdackel, wie die Lößnitzgrundbahn liebevoll genannt wird, auf die Reise zwischen Radebeul Ost und Radeburg, passiert dabei so manches Kleinod der sächsischen Kulturlandschaft.
Tiere im Wildgehege naturnah erleben Fürsten, Könige und Hofadel waren bekannt für ihre Leidenschaft am Jagen. Über dreißig Tierarten wie beispielsweise Damwild, Elche, Rotwild, Rehe und Wildschweine haben …
Das Weinanbaugebiet entlang der Sächsischen Weinstraße kann mit einigen Superlativen aufwarten. Es ist das nordöstlichste in Europa und mit ca. 470 ha eines der kleinste Anbaugebiete in Deutschland.
Am kommenden Wochenende, vom 21. bis 22. August, sind zwei traditionsreiche Zuggarnituren unter Volldampf auf schmaler Spur der Lößnitzgrundbahn im Einsatz.
Der Tourismus verändert sich und wird auch hier auf dem Land immer mobiler. Gerade in den aktuellen Zeiten der CORONA-Pandemie steigt die Nachfrage nach Bewegung und Erlebnissen in der Natur sowie an der frischen Luft.
Auf dem Gelände des ehemaligen Klosters und späteren Schlosses wurde im Jahre 1819 dieses Gebäude – als “Alte Presse” bezeichnet – erbaut.
Seit dem 1. April 1988 gibt es die Blaudruckwerkstatt am Rande des Friedewaldes in Coswig. Es begann als Hobby und wurde zu einem interessanten Beruf eines wunderschönen traditionellen Handwerks, bei dem wie vor 300 Jahren Original Blaudrucke als Stoffe
Moritzburg gelegen zwischen Meißen, Radeburg und Radebeul ist es ein beliebtes Ausflugsziel. Bekannt durch das Jagdschloss Moritzburg. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie ist die Anreise von Radebeul mit der Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“.