Als Heinrich Cotta nach Tharandt zog, folgten ihm einige Gelehrte. So auch Adam Reum – Professor für Mathematik und Botanik – der 1811 die Anlage des Forstbotanischen Gartens übernahm. Von Anfang an stand der Garten im Dienste der Wissenschaft. Hier konnten und können wichtige Erkenntnisse über Gehölze und andere Pflanzenarten im natürlichen Raum gewonnen werden. Denn wie sagte Heinrich Cotta treffend: „Es ist leicht, Holz anzubauen, aber schwer es zweckmäßig zu thun.…“
Heute ist der Forstbotanische Garten Heimat für rund 2000 Pflanzenarten aus aller Herren Länder.
Von Freital Coßmannsdorf bis zur Rabenauer Mühle, weiter bis nach Malter So sollte es sein. An einem Sonntag im Juli, der zu einem der heißesten Tage dieses Jahres werden sollte, machten wir uns – bewaffnet mit Wasserflasche und Fotoapparat …
Als dienstälteste öffentliche Schmalspurbahn von Deutschland führt ihr Weg durch traumhafte Landschaften des Osterzgebirges von Freital-Hainsberg durch den wildromantischen Rabenauer Grund, vorbei an der Talsperre Malter und Dippoldiswalde weiter zum Kurort Kipsdorf.
Auf dem ehemaligen Rittergut ließ 1846 Carl Friedrich August Dathe von Burgk – Besitzer der Freiherrlich von Burgkschen Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke – sein Herrenhaus zu einem Schloss umgestalten.
Das Eisenbahnmuseum von der Interessengemeinschaft Bw Dresden Altstadt e.V. in Dresden gehört mit zu den beliebtesten Ausflugszielen für die ganze Familie. Der aktuelle Veranstaltungskalender ist unter https://www.igbwdresden-altstadt.de/index.php/DE/oeffnungszeiten-und-preise zu finden. Mehr Informationen unter https://www.igbwdresden-altstadt.de/
Auf dem Zughübel in Babisnau Weithin sichtbar auf dem Zughübel mit Blick auf Dresden steht sie, die ehrwürdige Schwarz-Pappel. In direkter Nachbarschaft zu einer Eiche.
Das einmalige sandsteinerne Baukunstwerk des Barock entstand im Auftrag von August dem Starken. Heute befinden sich hier mehrere Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ein weiteres Highlight ist das Porzellanglockenspiel am Glockenspielpavillon …
Historische Sammlungen und Museen mit Weltrang Die Entstehung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geht weit in die Geschichte der sächsischen Kurfürsten und Könige zurück. 1560 begründete der damalige Kurfürst August von Sachsen …
Glanzvoller Auftritt durch eine prachtvolle, spätklassizistische Architektur Weltbekannt als eines der schönsten Opernhäuser Europas: die grandiose Akustik ist legendär und begeistert bis heute das Publikum. Täglich finden kurzweilige Führungen durch das Gebäude statt. Unter den Themenführungen erfreuen sich die Kinderführungen sehr großer Beliebtheit. Erbaut nach Plänen von Gottfried Semper eröffnet 1841 nach dem Brand von 1869 […]
Im Breiten Grund in Tharandt wird beim Meilerfest die 175jährige Tradition des Köhlerhandwerks gefeiert.
Überzeugen Sie sich von diesem alten Handwerk und erleben ein Stück Geschichte.
Das Schmalspurbahn-Festival findet jedes Jahr am zweiten Juliwochenende an der gesamten Strecke der Weißeritztalbahn statt. Zahlreiche Züge pfeifen und dampfen das ganze Wochenende für ihre Besucher.
Höhepunkte sind u. a. Konzerte bekannter Unterhaltungskünstler im Festzelt, ein Rummelplatz mit zahlreichen Attraktionen, Erlebnisse bei Sport und Spiel, das Glühen der Heißluftballons und ein großes Feuerwerk.
Traditionell am Samstag vor dem 1. Advent Gemütlicher Plausch bei Glühwein, Kaffee, Stollen und Pfefferkuchen, Start des Weihnachtsbaumverkaufes, Adventsbasteln … Beginn: 15 Uhr Wo: auf dem Niederen Hof / Pesterwitz
Entlang der sächsischen Weinstraße von Pillnitz bis Diesbar-Seußlitz, in Dresden und in Freital laden Weingüter zu Besichtigungen, Feiern, Kulinarischem, Weinbergsfeiern u.v.m. ein.
Das Dresdner Dampfloktreffen lockt jährlich tausende Besucher an.
Tolles Rahmenprogramm für die ganze Familie, Sonderzüge und Sonderfahrten, Gastlokomotiven
Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland.
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische …