Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Erzgebirge

Weißeritztalbahn

Mit der Weißeritztalbahn zwischen Freital Hainsberg und dem Kurort Kipsdorf unterwegs

Weißeritztalbahn Rabenauer Grund
Wei­ße­ritz­tal­bahn Raben­au­er Grund

Als Dienst­äl­tes­te öffent­li­che Schmal­spur­bahn von Deutsch­land führt ihr Weg durch traum­haf­te Land­schaf­ten des Ost­erz­ge­bir­ges von Frei­tal-Hains­berg durch den wild­ro­man­ti­schen Raben­au­er Grund, vor­bei an der Tal­sper­re Mal­ter und Dip­pol­dis­wal­de wei­ter zum Kur­ort Kips­dorf. Ihr freund­li­ches Tuten und Stamp­fen lässt nicht nur Kin­der- und Eisen­bah­n­erher­zen höher schla­gen. Zuver­läs­sig bringt sie ihre Fahr­gäs­te an deren Bestim­mungs­ort, egal ob Ein­hei­mi­sche oder Tou­ris­ten. Im August 2002 zer­stör­te das Jahr­hun­dert-Hoch­was­ser gan­ze Abschnit­te der Stre­cke mit so einer Kraft, dass kaum einer an eine Wie­der­her­stel­lung glau­ben konn­te. Erst fünf Jah­re spä­ter wur­de mit dem Wie­der­auf­bau begonnen. 

Ende 2008 erfolg­te die fei­er­li­che Wie­der­eröff­nung der Teil­stre­cke zwi­schen Frei­tal-Hains­berg und Dip­pol­dis­wal­de. Der elf Kilo­me­ter lan­ge Abschnitt zwi­schen Dip­pol­dis­wal­de und dem Kur­ort Kips­dorf wur­de schließ­lich am 17. Juni 2017 nach 15-mona­ti­ger Bau­zeit wie­der­eröff­net. Eine Fahrt mit der Wei­ße­ritz­tal­bahn ist zurecht eine Tou­ris­ten­at­trak­ti­on, gilt ihre Stre­cken­füh­rung doch als eine der schöns­ten in Europa.

Die Weißeritztalbahn ist die älteste, öffentliche Schmalspurbahn von Deutschland

Am 1. Novem­ber 1882, ein Jahr nach dem ers­ten Spa­ten­stich, wur­de die Schmal­spur­bahn Hains­berg-Dip­pol­dis­wal­de-Schmie­de­berg fei­er­lich eröff­net. Sie war damals die zwei­te säch­si­sche Schmal­spur­bahn und bald geneh­mig­te man eine Erwei­te­rung der Stre­cke bis Kipsdorf.

Am 3. Sep­tem­ber 1883 konn­te die gesam­te Stre­cke mit einer Län­ge von ca. 25 km in Betrieb genom­men wer­den. Grund für den Bau war die kom­plett feh­len­de Bahn­ver­bin­dung in die­ser Regi­on. Ort­schaf­ten, die weit­ab von bestehen­den Eisen­bahn­li­ni­en lagen, setz­ten sich stark für eine Anbin­dung ans Netz ein – nicht zuletzt, weil man sich hier­von einen wirt­schaft­li­chen Auf­schwung erhoff­te. Auf­grund der unweg­sa­men Gelän­de­be­din­gun­gen war der Tras­sen­bau in Regel­spur nicht mög­lich, wes­we­gen man sich für die neue 750mm Spur­wei­te ent­schied. Lade­glei­se an den Bahn­hö­fen und Zweig­glei­se auf frei­er Stre­cke dien­ten dem Güterverkehr.

Die Hoff­nun­gen der Bewoh­ner erfüll­ten sich. Durch Inbe­trieb­nah­me der Stre­cke ent­wi­ckel­te sich Indus­trie im Tal der Roten Wei­ße­ritz. Außer­dem brach­te die Bahn reich­lich Aus­flüg­ler und Ruhe­su­chen­de aus den Städ­ten mit, was den wirt­schaft­li­chen Auf­schwung im tou­ris­ti­schen Bereich för­der­te. Gast­häu­ser, Hotels und Pen­sio­nen in moderns­ter Aus­stat­tung ent­stan­den. Gera­de in den Win­ter­mo­na­ten zog es Tau­sen­de Ski- und Rodel­be­geis­ter­te ins Osterzgebirge.

1983 fei­er­te man das 100-jäh­ri­ge Jubi­lä­um mit einer Fest­wo­che vom 27. August – 4. Sep­tem­ber. Täg­lich gab es Son­der­fahr­ten mit Fest- und Tra­di­ti­ons­zug. Vor­füh­run­gen his­to­ri­scher Wagen und Loko­mo­ti­ven sowie ver­schie­de­ne Aus­stel­lun­gen lock­ten zahl­rei­che Besu­cher an die Strecke.

1994 stell­te man den Güter­ver­kehr ein und nutz­te die Stre­cke nur noch für den Per­so­nen­ver­kehr. 1998 stand auch die­ser kurz vor dem Aus, was glück­li­cher­wei­se in letz­ter Minu­te durch Abschluss neu­er Ver­trä­ge ver­hin­dert wer­den konn­te. Durch den der­zei­ti­gen Wie­der­auf­bau kann nun die Geschich­te der Wei­ße­ritz­tal­bahn wei­ter­ge­schrie­ben werden.

Wir dan­ken der IG Wei­ße­ritz­tal­bahn e.V. für die freund­li­che Unterstützung.

Weißeritztalbahn

Dresdner Straße 280
01705 Freital OT Hainsberg

Bevorstehende Veranstaltungen an diesem Ort

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

Erzgebirge, DresdenFreibad Windi

Rabenauer Grund

ErzgebirgeWandern im Rabenauer Grund

Schloss Burgk

ErzgebirgeSchloss Burgk

ErzgebirgeDeutsches Stuhlbaumuseum Rabenau

Erzgebirge, DresdenFreibad Zacke