Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Dresden

Schillerplatz in Dresden

Im Stil der deut­schen Renais­sance mit spät­go­ti­schen Ein­flüs­sen wur­de der Schil­ler­platz in Dres­den unter Betei­li­gung von Karl Emil Scherz von 1892 – 1899 errich­tet. Teil­wei­se wur­den Fach­werk­ele­men­te in die Gebäu­de eingearbeitet.

Am Blauen Wunder

Der Schil­ler­platz ver­steht sich als Pen­dant zum Losch­wit­zer Kör­ner­platz. Bei­de wer­den durch das in der Zeit von 1891 – 1893 errich­te­te „Blaue Wun­der“ ver­bun­den. Die Bla­se­witz-Losch­wit­zer Elb­brü­cke erhielt die­sen Namen vom Volks­mund wegen ihres Schutz­an­stri­ches. Ein Name, wel­cher sich sehr schnell ein­bür­ger­te. Sie wur­de als eine der ers­ten Stahl­bo­gen­brü­cken als tech­ni­sches Wun­der­werk von Claus Köp­cke und Hans Man­fred Kür­ger errich­tet. Claus Köp­cke nann­te die Kon­struk­ti­on „eine stei­fe Hän­ge­brü­cke mit drei Gelen­ken in der Mit­tel­öff­nung“. Vor deren Bau befand sich an die­ser Stel­le eine Fäh­re, mit der man das ande­re Elb­ufer errei­chen konnte.

Auf eine lan­ge Tra­di­ti­on schaut das idyl­lisch gele­ge­ne Restau­rant Schil­ler­gar­ten zurück. Im dama­li­gen Flei­scher­schen Schank­gut von Bla­se­witz soll Schil­ler wäh­rend sei­nes Auf­ent­hal­tes bei sei­nem Freund Kör­ner zwi­schen 1785 und 1787 Stamm­gast gewe­sen sein. Auch wenn Schil­ler nicht son­der­lich gut auf Dres­den zu spre­chen war, (er schrieb kurz nach sei­ner Abfahrt: „Die Chur­sach­sen sind nicht die Lie­bens­wür­digs­ten von unse­ren Lands­leu­ten, aber die Dresd­ner sind voll­ends ein seich­tes, zusam­men­ge­schrumpf­tes Volk, bei dem einem nie wohl wird. …“) soll er doch für die Toch­ter der Schank­wir­tin – Johan­na Jus­ti­ne Sege­din – geschwärmt haben. Jus­ti­ne, von allen nur Gus­tel genannt, half der Mut­ter beim Kell­nern und lern­te wohl so Fried­rich Schil­ler ken­nen. Aber mehr als ein Flirt ent­wi­ckel­te sich nicht. 

Als Schil­ler sich viel spä­ter in sei­nem Wal­len­stein mit der Bemer­kung: „Was? Der Blitz! Das ist ja die Gus­tel von Bla­se­witz.“ an Jus­ti­ne erin­ner­te, wur­de sie zur Kult­fi­gur im Dörf­chen Bla­se­witz. Noch heu­te kön­nen wir sie an der Fas­sa­de des Bla­se­wit­zer Rat­hau­ses in der Nau­mann­stra­ße als Stand­bild bewundern.

Zum 100. Geburtstag Schillers 

Am 01.09.1859 wur­de ein Gedenk­stein mit Por­trait unter eine gro­ße Lin­de im Bier­gar­ten des heu­ti­gen Schil­ler­gar­tens gesetzt. Seit die­sem Tag trägt die Schen­ke end­gül­tig den Namen des berühm­ten Dichters.

Schillerplatz in Dresden

Schillerplatz
01309 Dresden

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

DresdenStandseilbahn in Dresden

Schwebebahn in Dresden Loschwitz

DresdenSchwebebahn in Dresden Loschwitz

DresdenLeonhardi-Museum

DresdenTechnische Sammlungen Dresden

DresdenLingnerschloss Dresden

Wachwitz Rhododendronpark

DresdenRhododendronpark in Wachwitz