Pillnitzer Kamelie im Schlosspark Pillnitz
Die Pillnitzer Kamelie ist ein wahres Naturwunder im Schlosspark Pillnitz bei Dresden. Mit ihrem beeindruckenden Alter von über 250 Jahren gilt sie als die älteste und größte Kamelie nördlich der Alpen.
Ihre faszinierende Geschichte reicht bis ins Jahr 1801 zurück, als Hofgärtner Carl Adolph Terscheck sie als bereits etwa 30-jährige Pflanze in den Schlosspark verpflanzte. Heute beeindruckt sie mit einer Breite von fast zwölf Metern, einer Höhe von fast neun Metern und einem Kronenumfang von 37 Metern.




Kamelienblüte Mitte Februar bis Mitte April
Jedes Jahr entfaltet die Kamelie von Mitte Februar bis Mitte April ihre ganze Schönheit. In dieser Zeit erblühen bis zu 35.000 karminrote, glockenförmige Blüten und verwandeln den Schlosspark in ein farbenfrohes Frühlingsparadies.
Die Pillnitzer Kamelie kommt wieder „unter die Haube“
Zum Schutz vor Frost wird die Kamelie seit 1992 in den Wintermonaten von einem speziellen fahrbaren Glashaus umhüllt. Das 54 Tonnen schwere und über 13 Meter hohe Konstrukt aus Glas und Stahl wird im Oktober über die Pflanze geschoben. Ein hochmoderner Klimacomputer reguliert Temperatur, Belüftung, Luftfeuchtigkeit und Beschattung, um optimale Bedingungen für die Pflanze sicherzustellen.
Die Pillnitzer Kamelie genießt die Frühlingsluft
Jedes Jahr im Mai wird das fahrbare Glashaus wieder entfernt, sodass die Kamelie die warmen Monate ungehindert unter freiem Himmel verbringen kann. Besucher können die Pflanze in ihrer ganzen natürlichen Pracht erleben.