Sächsische Dampfschifffahrt – Historische Elbereisen zwischen Weinbergen und Felsenwelt
Die Sächsische Dampfschifffahrt bietet Fahrten auf der Elbe zwischen der Sächsischen Weinstraße und der Sächsischen Schweiz an – mit beeindruckenden Ausblicken auf Weinberge, Schlösser und die markanten Sandsteinfelsen des Elbsandsteingebirges.
Mit neun historischen Schaufelraddampfern aus den Jahren 1879 bis 1929 sowie zwei modernen Salonschiffen betreibt sie die älteste und größte Raddampferflotte der Welt. Die Schiffe verkehren von März bis November zwischen Seußlitz, Meißen, Radebeul, Dresden und Bad Schandau – teilweise auch bis nach Tschechien.
Ein besonderer Höhepunkt ist die jährliche Flottenparade in Dresden, bei der alle Dampfer der Flotte in einer beeindruckenden Parade auf der Elbe zu sehen sind.

Ab dem Dresdner Terrassenufer werden Linien-, Rund- und Sonderfahrten angeboten, darunter Lunch- und Dixielandfahrten, Sommernachts- und Themenfahrten. Die Ausflüge mit der Sächsischen Dampfschifffahrt eignen sich ideal für Familien und bieten eine besondere Möglichkeit, die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Elbtals zu entdecken.
Personendampfer „Diesbar“ – Technisches Denkmal unter Dampf

1985 wird das Personendampfschiff Diesbar, das kleinste und letzte heute noch mit Kohle gefeuerte Schiff, als Technisches Denkmal unter Schutz gestellt. 1884 in der damaligen Schiffswerft Dresden Blasewitz gebaut, birgt der Dampfer im Inneren ein Geheimnis. Seine Dampfmaschine stammt vom Personendampfer Bohemia aus dem Jahr 1841. Sie gilt in Teilen als die älteste noch in Betrieb befindliche Raddampfmaschine der Welt.
Schaufelraddampfer
- Diesbar, Dresden, Krippen, Kurort Rathen, Leipzig, Meißen
- Pillnitz, Pirna, Wehlen
Salonschiffe
- Gräfin Cosel
- August der Starke