Dieser historische Weinberg vereint sächsische Weinkultur mit einer beeindruckenden Landschaft und königlicher Geschichte – ein wahres Paradies für Wein- und Naturliebhaber.
Der Königliche Pillnitzer Weinberg
Der Königliche Pillnitzer Weinberg zählt zu den schönsten Weinlagen Sachsens. Er erhebt sich malerisch oberhalb von Schloss und Parg Pillnitz und bietet einen beeindruckenden Blick über das Elbtal.
Die Tradition des Weinbaus in Pillnitz reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Seinen Höhepunkt erreichte der Weinberg im 18. Jahrhundert unter Kurfürst August dem Starken, der das Schloss Pillnitz als Sommerresidenz nutzte und den Weinbau gezielt förderte. Aus dieser Zeit stammt auch der Name „Königlicher Weinberg“.
Heute wird der Weinberg von engagierten Winzern bewirtschaftet, die vor allem klassische sächsische Rebsorten anbauen. Dazu zählen Riesling, Traminer, Goldriesling und Spätburgunder.
Neben seinen Weinen ist der Weinberg ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders reizvoll ist der Weinausschank direkt zwischen den Reben, wo Besucher die regionalen Weine in einzigartiger Atmosphäre genießen können. Ein Höhepunkt ist der jährlich stattfindende Pillnitzer Wein Herbst, bei dem Winzer ihre edlen Tropfen präsentieren.
Ein kulturelles Juwel inmitten der Weinberge ist die malerische Weinbergkirche, die unbedingt einen Besuch wert ist.
Nur wenige Kilometer von der historischen Dresdner Altstadt entfernt ist der Königliche Pillnitzer Weinberg bequem per Schiff, Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die idyllische Umgebung mit dem Schloss Pillnitz, dem Elberadweg und den weitläufigen Weinbergen lädt zum Entdecken und Verweilen ein.