Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Dresden

Museum Hofmühle Dresden

Das Museum in der Bienertmühle Dresden-Plauen

wid­met sich der Orts­ge­schich­te von Plau­en, dem Leben und Wir­ken der Tän­ze­rin und Tanz­päd­ago­gin Gret Paluc­ca und beinhal­tet eine bedeu­ten­de Samm­lung an Scho­ko­la­den­for­men des Unter­neh­mers Anton Rei­che. Außer­dem zeigt eine Aus­stel­lung das Leben der Unter­neh­mer­fa­mi­lie Bienert.

Von der Hofmühle zu den Bienertschen Werken

Bis in das 16. Jahr­hun­dert geht die Geschich­te der Hof­müh­le zurück. Der ers­te Mül­ler hieß Zara­ri­as Zim­mer­mann. 1852 über­nahm Gott­lieb Trau­gott Bie­nert die Müh­le vor­erst als Päch­ter bis er sie 20 Jah­re spä­ter schließ­lich kauf­te.

Er moder­ni­sier­te und erwei­ter­te den Kom­plex von Anfang an. Neu­es­te Tech­no­lo­gien wie bei­spiels­wei­se Teig­knet­ma­schi­nen, gro­ße rotie­ren­de Back­öfen und Dampf­ma­schi­nen hiel­ten Ein­zug. Der Spei­cher erhielt einen Anschluss an das Eisen­bahn­netz. Die Müh­le des indus­tri­el­len Zeit­al­ters war gebo­ren. Die Fami­lie führ­te das Unter­neh­men nach dem Tod des Grün­ders in sei­nem Sin­ne wei­ter. Nach dem II. Welt­krieg betrieb der VEB Müh­len­wer­ke Dres­den das Are­al wei­ter. Heu­te sind hier ver­schie­de­ne Fir­men ansässig.

Gottlieb Traugott Bienert

Gott­lieb Trau­gott Bie­nert wur­de 1813 als Mül­lers­sohn in Esch­dorf gebo­ren. Zunächst führ­te er die Müh­le der Eltern wei­ter, ent­schied sich jedoch nach der Hei­rat mit Chris­tia­ne Leut­hold, Toch­ter eines Guts­be­sit­zers aus Schull­witz für einen Umzug nach Dres­den und eröff­ne­te 1843 eine Bäcke­rei an der Bautz­e­ner Stra­ße. Außer­dem betrieb er eine Müh­le im Lie­be­tha­ler Grund und die Brett­müh­le in Rade­burg. Bei­de ver­äu­ßer­te er bald wie­der. Als er 1852 die Hof­müh­le über­nahm begann sein Lebens­weg als Groß­mül­ler und Mäzen von Plau­en.

Viel­leicht lässt sich sei­ne außer­or­dent­lich sozia­le Lebens­ein­stel­lung mit sei­ner sehr armen, von schwe­rer Arbeit beglei­te­ten Kind­heit und Jugend erklä­ren. Trotz gro­ßem Ver­mö­gen führ­te er einen ver­gleichs­wei­se beschei­de­nen Lebens­stil. Sei­ne Wohl­ta­ten für Plau­en und dar­über hin­aus sind so viel­fäl­tig, dass hier nur ein Abriss wie­der­ge­ge­ben wer­den kann.

Durch ihn wur­de Plau­en z.B. die ers­te säch­si­sche Gemein­de mit eige­nem Gas­werk und ‑later­nen an den Stra­ßen. Außer­dem ließ er Was­ser­lei­tun­gen ver­le­gen und eine Tele­gra­fen­sta­ti­on erbau­en. Sei­nen Arbei­tern grün­de­te er eine Pen­si­ons- und Unter­stüt­zungs­kas­se sowie einen Män­ner­ge­sangs­ver­ein und ließ Fei­ern aus­rich­ten. Auch eine soge­nann­te “Kin­der­be­wahr­an­stalt” gehör­te zu sei­nen Ver­diens­ten. Und selbst sei­nem Geburts­ort Esch­dorf blieb er treu – unter­stütz­te Schu­le und Kir­che finan­zi­ell. Für sei­ne Ver­diens­te wur­de er zum Ehren­bür­ger Plau­ens ernannt. Sei­ne letz­te Ruhe fand er 1894 auf dem Plaue­ner Fried­hof, unweit sei­ner Wirkungsstätte.

Museum Hofmühle Dresden

Altplauen 21
01187 Dresden OT Plauen

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

Elbland, DresdenEisenbahnmuseum Dresden

DresdenGedenkstätte Münchner Platz

DresdenUFA – Kristallpalast Dresden

DresdenSchulmuseum Dresden