Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Radebeul bis Meißen

Lößnitzgrundbahn

Auf schmaler Spur durchs Sächsische Elbland. 

Seit 1884 nun geht der Löß­nitz­da­ckel, wie die Löß­nitz­grund­bahn lie­be­voll genannt wird, auf die Rei­se zwi­schen Rade­beul Ost und Rade­burg, pas­siert dabei so man­ches Klein­od der säch­si­schen Kulturlandschaft.

Vor­bei an den Rade­beu­ler Wein­hän­gen mit dem mar­kan­ten Spitz­haus, dem Bis­marck­turm und zahl­rei­chen Wein­gü­tern geht es in den küh­len, roman­ti­schen Löß­nitz­grund, der der Bahn ihren Namen gab.

Wei­ter geht es: vor­bei am Stein­bruch und dem Bilz-Bad, dem ers­ten Licht-Luft-Bad Deutsch­lands. Der Löß­nitz­bach beglei­tet plät­schernd den schlän­geln­den Kurs der Eisen­bahn. Spä­ter erreicht der Zug eine Beson­der­heit der Stre­cke – den Dippels­dor­fer Damm. Auf 210 m quert die Bahn den Dippels­dor­fer Teich fast mit­tig und gelangt so nach Moritz­burg.

Lößnitzgrundbahn in Moritzburg
Löß­nitz­grund­bahn in Moritz­burg

Die Fahrt endet schließ­lich im gemüt­li­chen Städt­chen Rade­burg, dem Geburts­ort des Malers Hein­rich Zille.

Geschichte der Lößnitzgrundbahn

Alles begann wäh­rend der soge­nann­ten Grün­der­jah­re in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts, als Fabri­ken wie Pil­ze aus dem Boden schos­sen, die ers­ten Eisen­bahn­li­ni­en das Säch­si­sche König­reich mit fer­nen Städ­ten ver­band und das Eisen­bahn­netz immer dich­ter wur­de. So leg­te denn die Säch­si­sche Regie­rung im Jahr 1881 einen Plan zum Bau einer Sekun­där­bahn von Rade­beul durch den Löß­nitz­grund über Moritz­burg nach Rade­burg vor. Auf schma­ler Spur woll­te man so Indus­trie, Forst- und Land­wirt­schaft einen güns­ti­gen Anschluss nach Dres­den bie­ten. Mit die­ser Art des Baus, konn­te fast die Hälf­te der sons­ti­gen Bau­kos­ten gespart und zudem noch mit ver­tret­ba­rem Auf­wand in schwie­ri­gem Gelän­de effek­tiv baut werden.

Nach­dem im Okto­ber 1883 mit dem Bau begon­nen wur­de, konn­ten unse­re Vor­fah­ren bereits ein knap­pes Jahr spä­ter – näm­lich am 16. Sep­tem­ber 1884 – die Stre­cke eröff­nen. Sie war die drit­te Schmal­spur­bahn in Sachsen.

Bald dar­auf ent­deck­ten die Som­mer­frisch­ler die Bahn für sich und zogen mit Kind und Kegel hin­aus ins Grü­ne. Anfangs wur­de die Bahn zumeist für den land­wirt­schaft­li­chen Güter­ver­kehr genutzt, nach und nach kamen zahl­rei­che ande­re Waren, wie z.B. für das ehe­ma­li­ge Elek­tri­zi­täts­werk im Löß­nitz­grund, dazu. So ent­wi­ckel­te sich die Schmal­spur­stre­cke zu einer der ren­ta­bels­ten die­ser Zeit. Nach Ende des zwei­ten Welt­krie­ges war auch hier der Ver­kehr kom­plett zusam­men gebro­chen und gar bis 1949 galt ein ver­kürz­ter Fahr­plan. In den 1950iger Jah­ren roll­te es wie­der. 28 Per­so­nen­zü­ge prus­te­ten täg­lich die Stre­cke ent­lang, der Höhe­punkt der Per­so­nen­be­för­de­rung. Spä­ter, Auto­fah­ren war schick und bequem und auch der Güter­ver­kehr ver­la­ger­te sich mehr und mehr auf die Stra­ße, stand die Schmal­spur­bahn kurz vor dem Aus. Erst 1975 ent­schied das Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um, die Bahn als Tou­ris­tik­bahn zu erhalten.

Technisches zur Bahn zusammengefasst:

  • Die Stre­cke ver­läuft von Rade­beul über Moritz­burg nach Radeburg.
  • Stre­cken­län­ge: 16,55 km
  • Spur­wei­te: 750 mm
  • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 25 km/h
  • Sta­tio­nen: 11
  • Beson­der­heit: quert Dippels­dor­fer Teich über 210 m lan­gen Damm

Bericht aus Maga­zin die-infoseiten.de

Lößnitzgrundbahn

Am Bahnhof 1
01468 Moritzburg

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

Spitzhaustreppe

Radebeul bis MeißenSpitzhaustreppe

Bennoschlösschen in der Oberlößnitz

Radebeul bis MeißenBennoschlösschen

Dakota Häuptling

Elbland, Radebeul bis MeißenKarl May Museum

Daphne und Doris waren hier-3-2

DresdenUferkran Übigau