Interessantes – Seite 4
Schulterschluss für den sächsischen Wein
Winzergenossenschaft Meißen tritt wieder in den Weinbauverband Sachsen ein Meißen, 18. Dezember 2019. Positive Signale kurz vor Weihnachten für das Weinbaugebiet Sachsen und seine Winzer. Die Winzergenossenschaft Meißen tritt zum 1. Januar 2020 in den Weinbauverband Sachsen ein. Dieser Schritt ist ein wichtiger Schulterschluss der heimischen Winzer, um gemeinsam die Zukunft des sächsischen Weins zu…
Altstadt – Ursprung der Stadtentstehung Dresden
Es ist bekannt, dass um den etwa quadratischen Stadtmarkt, dem heute viel größeren Altmarkt, die deutsche Siedlung mit rechtwinkligen Gassen und etwa 60 m langen Häuserblocks angelegt wurde.
Malerweg
Der Blick schweift weit über die Sächsisch-Böhmische Schweiz. Die Elbe schlängelt sich durch das Tal, die Felsmassive der Schrammsteine und Affensteine sind ebenso zu sehen wie der Zirkelstein, Lilienstein und Königstein. Ein einmaliger Ausblick und ein Muss für Fotografen und Naturliebhaber. Entdeckt die Schönheit des Malerwegs Ihr sucht nach dem besonderen Wandererlebnis? Dann sind die…
Augenblick einer bewegten Geschichte von Pirna
Pirna wurde im Jahr 1233 erstmals urkundlich erwähnt Schon bald entwickelte sich Pirna zu einem blühenden Handelszentrum an der Elbe. Dies führte dazu, dass die Stadt wohlhabend wurde, was man besonders an den prachtvollen Gebäuden sehen kann, die damals errichtet wurden. Die Bewohner profitierten vom Handel mit Sandstein, der von hier aus über die Elbe…
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Historische Sammlungen und Museen mit Weltrang Die Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reicht weit in die Vergangenheit zurück, nämlich bis zu den sächsischen Kurfürsten und Königen. Alles begann im Jahr 1560, als Kurfürst August von Sachsen (*1526, †1586) eine kurfürstliche Kunstkammer ins Leben rief. Im obersten Stockwerk des Residenzschlosses wurden damals nicht nur Gemälde und…
Kulturfabrik Schönbach
Neues Kulturzentrum in einer alten Weberei Das Gebäude der heutigen Kulturfabrik in Schönbach wurde im 19. Jahrhundert durch den Fabrikanten und Gutsbesitzer Karl Friedrich Matthes errichtet. Am heute noch stehenden Wohnhaus der Fabrik findet man die Jahreszahl 1868…