Der historische Dorfanger von Altkötzschenbroda in Radebeul bezaubert mit seinem einzigartigem Flair und seiner Nähe zur Elbe und dem Elberadweg. Zahlreiche kleine Geschäfte, Kunstgalerien, Töpfereien, Restaurants, Kneipen, Ausstellungsräume und Gasthäuser reihen sich im Dorfanger eng aneinander. Zahlreiche Veranstaltungen wie z.B. die jährlich stattfindende Kasperiade, die Weinfeste und der Familien-Weihnachtsmarkt locken hunderte Besucher in den einstigen Dorfkern.
Kötzschenbroda
… wurde 1226 das erste Mal erwähnt. Es war unter den einst zehn selbständigen Orten das größte und wirtschaftlich stärkste Dorf mit Kirche und Markt. Eine 1486 benannte Schmiede ist der erste nachgewiesene Handwerksbetrieb der Lößnitz.
Auch politisch spielte der idyllische Ort nahe des Elberadweges bereits eine große Rolle: Am 27. August 1645 wird im hiesigen Pfarrhaus der Friedensvertrag zwischen Schweden und Sachsen im Dreißigjährigen Krieg unterzeichnet. Der alte Holztisch, an dem dies geschah, steht heute in der Friedenskirche. Zuvor jedoch hatten die Schwedischen Truppen auch hier ganz grässlich gewütet.
Die Gebäude rund um den historischen Dorfanger von Altkötzschenbroda wurden nach 1990 liebevoll saniert – zuvor stand gar der Totalabriss zur Depatte. So kann heute mit Fug und Recht von einem Kleinod der Architektur gesprochen werden.
Zahlreiche Aussteller, Verkostungen, interessante Vorträge, Live-Musik und Kulinarisches unter dem Motto “Volle Kraft voraus zum Whisky Festival Radebeul 2020”. www.whisky-festival.com
Vor einem Besuch in Radebeul, denkt der geneigte Gast zuerst an Karl-May und Kulturlandschaften mit Wein und Winzerhäuschen. Zweifellos ist die Stadtgeschichte eng mit dem Schriftsteller Karl-May und dem Weinbau verwoben. Dass Radebeul aber noch viel mehr zu bieten hat wird schnell klar.
Das Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände im Ostragehege, Messen, Konzerte, Kongresse, Veranstaltungen und Events für Groß und Klein
Moritzburg gelegen zwischen Meißen, Radeburg und Radebeul ist es ein beliebtes Ausflugsziel. Bekannt durch das Jagdschloss Moritzburg. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie ist die Anreise von Radebeul mit der Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“.
1350 wurde die innere Neustadt als Altendresden (Antiqua Dressdin) erstmals urkundlich erwähnt und bekam 1403 das Stadtrecht. Umsäumt von Weingärten am Rand der Heide lag Altendresden abseits der Residenzstadt.
Erleben & Entdecken Sie die historische Altstadt von Dresden mit ihren Sehenswürdigkeiten wie dem Zwinger, Frauenkirche und Semperoper. Bei einem Besuch in den Museen der Staatlichen Kunstsammlung und dem Verkehrsmuseum die Geschichte der Stadt Dresden von der Ersterwähnung 1206 bis heute.
1370 wurde er als „circulus“ erstmals urkundlich erwähnt und bereits um 1400 kam der Begriff „Margt“ auf. Als an der Frauenkirche der Neumarkt entstand, bürgerte sich für den Platz der Name „Alter Markt“ ein.
Der DRESDNERPIANOSALON mit seiner Klavier-Ausstellung auf 1600 m² ist im Coselpalais beheimatet. Das Coselpalais befindet sich am Dresdner Neumarkt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Frauenkirche.
Bei den Karl-May-Festtagen in Radebeul erleben die Besucher Abenteuer, Spannung und faszinierende Einblicke in fremde Kulturen. Drei Tage lang verwandelt sich der malerische Lößnitzgrund in eine abenteuerliche Wild-West-Welt, wie aus den Büchern Karl Mays entsprungen.
Große Wanderung mit moderierter 6er- Weinprobe Der Start ist am Staatsweingut „Schloss Wackerbarth“. Wir wandern über die steinerne Treppe „Himmelsleiter“ am „Jacobstein“ vorbei, bis zur „Volkssternwarte“.
Die Fischzüge (an beiden Tagen jeweils um 9:00, 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr) werden in unterhaltsamer Weise von Alf Mahlo und Henry Lindner, dem Geschäftsführer der Teichwirtschaft Moritzburg moderiert.
Traditionell am Samstag vor dem 1. Advent Gemütlicher Plausch bei Glühwein, Kaffee, Stollen und Pfefferkuchen, Start des Weihnachtsbaumverkaufes, Adventsbasteln … Beginn: 15 Uhr Wo: auf dem Niederen Hof / Pesterwitz
Das sächsische Parlament bietet aktuell für interessierte Bürger offene digitale Live-Führungen an, in denen jeder hinter die Kulissen des Landtags blicken kann. In einer 45-minütigen Videokonferenz nehmen Besucherführer die Gruppe auf eine digitale Tour durch das Gebäude mit, erläutern anhand von Grafiken die Arbeit des Parlaments, zeigen Filme und beantworten alle Fragen. Zur Teilnahme genügt […]
Freitags von 8 bis 14 Uhr Wochenmarkt Hellerau01109 DresdenMarkt Jeden Freitag auf dem Markt in Dresden Hellerau findet dieser kleine Wochenmarkt statt…