Pulsnitz die Stadt zwischen den Bergen Schwedenstein, Eierberg und Keulenberg.
Pulsnitz die Stadt zwischen den Bergen Schwedenstein, Eierberg und Keulenberg.
Ziegenbalgplatz 10
01896 Pulsnitz
03.–05.11.2023 , Pulsnitz
02.–04.06.2023 , Innenstadt Radeberg
19.06.2023 , Saloppe
Kommende Termine
23.–25.06.2023 , Von Loschwitz bis Pillnitz
15.07.2023 , Elbschlösser & Saloppe
26.–27.08.2023 , Barockschloss Rammenau
24.09.2023 , Weinbergkirche Pillnitz
03.–05.11.2023 , Pulsnitz
11.02.2024 , Radeburg
22.03.2024 , Parkhotel Weißer Hirsch
Kommende Termine
Kamenz vorgestellt – Lage und eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten Die 1225 erstmals erwähnte Stadt im Westlausitzer Hügel- und Bergland ist 2011 Ausrichter des größten sächsischen Volksfestes – dem “Tag der Sachsen”. Damit sich der Besucher schon jetzt ein wenig auf die Große Kreisstadt einstellen kann, hier eine kurze Vorstellung.
Am Anfang stand die Schänke „Zum Weißen Hirsch“, der 1726 vom Kurfürsten der Status „kanzleischriftsässiges Gut“ verliehen wurde.
Der Durchschnittsdresdner, der am Sonntagnachmittag die krummen, und darum eben immer reizvollen, Straßen und Steige dieser waldumhüteten Ansiedlung durchwandert, kommt mit seinem Urteil selten recht zuwege.
Die Siedlung entwickelte sich über die Jahrhunderte vom Weindörfchen zu einem beliebten Erholungsort für wohlhabende Bürger und Adlige. Viele Villen entstanden auf den ehemaligen Weinbergen, Künstler fühlten und fühlen sich in der Gegend wohl und durch das charmante Flair an der Elbe inspiriert.
Heinrich Zille Stadt und Karnevalshochburg Radeburg liegt nördlich von Dresden und östlich von Meißen. Einer der Bekanntesten Söhne der Stadt ist Grafiker, Zeichner, Maler und Fotograf Heinrich Zille. Er wurde am 10. Januar 1858 in Radeburg geboren und lebte bis zu seinem Tod am 9. August 1929 in Berlin. Mit der Lößnitzgrundbahn erreichen Sie Ausflugsziele […]
Fischerdorf und königliche Familie Das kleine Wein- und Fischerdorf wurde im Jahr 1350 erstmals urkundlich erwähnt. Zuerst befand es sich nur in unmittelbarer Nähe zur nahrungsspendenen Elbe.