Die Holundersuppe ist ein traditionelles und gesundes Gericht. Mit etwas Zimt, Nelken und Zitronensaft erhält die Suppe einen angenehm fruchtig-würzigen Geschmack. Sie kann warm oder kalt serviert werden, schmeckt köstlich zu Grießklößchen oder Weißbrotwürfeln und ist ein wohltuendes Hausmittel in der Erkältungszeit.
Holundersuppe selbst gemacht

Zutaten
Zubereitung
Vor der Zubereitung der Holundersuppe
- Die gesammelten Holunderbeeren gut waschen und mit einer Gabel von den Dolden entstielen. Achten Sie darauf, dass keine Safttropfen auf Ihre Kleidung gelangen (Holunderbeeren werden auch zu natürlichem Farbstoff verarbeitet…)
- Anschließend die Beeren mit etwas Wasser in einem großen Topf 20 – 30 Minuten kochen
- Der so entstandene Brei wird nun durch ein Sieb gepresst, der Saft aufgefangen.
- Den Holundersaft nun 1:1 mit Apfelsaft oder Wasser verdünnen.
Das Ganze abschmecken mit:
- mit Zitronensaft, Zucker, etwas abgeriebener Schale einer unbehandelten Zitrone und Prise Salz
- … und erwärmen. Wer mag, kann die Holundersuppe mit Soßenbinder oder Vanillepuddingpulver etwas andicken.
Servieren / Variationen:
- Zusätzlich können der Suppe noch gedünstete Pflaumen oder Äpfel zugeben werden. Etwas Zimt kann den Geschmack abrunden.
- Serviert wird mit einem Sahneklecks und / oder einigen in Butter gebratenen Weißbrotwürfeln obenauf. Gern kann auch Zwieback in die Holundersuppe gebrockt werden.