Ausstellung anlässlich des 180. Geburtstags Friedrich Eduard Bilz
Neben Karl May war Friedrich Eduard Bilz in den Jahrzehnten um 1900 der populärste Radebeuler Schriftsteller. Sein erfolgreichstes Buch „Das Neue Naturheilverfahren“ erreichte eine Auflage von mehreren Millionen Exemplaren. Die beiden Freunde Bilz und May einten neben demselben Geburtsjahr und ihrer gleichen sozialen Herkunft auch aufklärerische Gedanken und pazifistische Anschauungen. Die Ausstellung stellt das reiche Schaffen des Naturheilkundlers Bilz vor und gibt Einblicke in das Naturheilsanatorium und das Bilz-Bad, welche die heutigen Radebeuler Ortsteile Oberloschwitz und Kötzschenbroda in jener Zeit mitprägten und weit über die sächsischen Landesgrenzen hinaus bekannt machten.
Am Samstag, 2. April, wurde die Ausstellung mit einem Vortrag von Dr. Marina Lienert vom Institut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden über Bilz eröffnet. Im Anschluss daran gab es für alle Gäste eine kühle Erfrischung in Form einer Bilz Bio-Limonade, mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit dem Bilz-Bund für Naturheilkunde und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.