Die Schweden erobern den Königstein
Heerlager und Gefechtsdarstellungen
Königstein (Sächsische Schweiz), Juni 2023
Für das Event reisten Vereine und Uniformgruppen aus Sachsen, Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie aus Tschechien und den Niederlanden in der Sächsischen Schweiz an. Mit Zelten aus weißen Stoffbahnen zeigen sie auf dem Plateau des Königsteins, wie ein Heerlager der Zeit ausgesehen haben könnte. Dabei werden auch Alltagsszenen dargestellt. So dürfen Besucher beobachten, wie die Darsteller am offenen Feuer kochen, Waffen schmieden oder Näharbeiten verrichten.
Vor 175 Jahren: Kletterwagnis an der Festungsmauer
Ein tollkühnes Abenteuer jährte sich am 19. März zum 175. Mal: Im Jahr 1848 kletterte der Schornsteinfegergeselle Sebastian Abratzky an der Festungsmauer empor und gelangte so bis auf das Plateau der als uneinnehmbar geltenden Wehranlage. Fünf Tage Arrest brachte ihm sein Wagemut ein – und einen Ehrenplatz in den Annalen des sächsischen Klettersports. Den Jahrestag des Ereignisses würdigen Wagemutige mit einer Begehung der historischen Route.
Festung Königstein feierte Canaletto
Neben Dresden und Pirna stand auch die Festung Königstein für Canaletto Modell. 2022 feierte die Festung Königstein den 300. Geburtstag des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1722–1780) – mit Führungen, Mitmachaktionen, italienischer Musik und Kulinarik.
Die Veduten Canalettos
Die detailreichen Veduten Canalettos von Venedig, Dresden, Wien und Warschau sind weltberühmt. Dass der Maler auch die Festung Königstein in mehreren Gemälden verewigt hat, ist weniger bekannt. Fünf großformatige Ansichten schuf der Künstler zwischen 1756 und 1758 von der schon damals weithin bekannten Wehranlage.
Führung mit dem Wissenschaftler
Wie Canaletto dazu kam, die Bergfestung zu porträtieren, wie er seine Motive wählte und mit welcher Technik er malte, davon erzählte der wissenschaftliche Mitarbeiter Andrej Pawluschkow in der Führung „Canaletto und die Festung Königstein“.
Zeichnen mit der Camera obscura
Ein wichtiges Hilfsmittel beim Skizzieren seiner Motive vor Ort war für Canaletto die Camera obscura. Er nutzte die Lochkamera, um exakte Vorzeichnungen für seine Gemälde anzufertigen. Wie das Zeichnen damit funktionierte, konnten Besucher auf dem Exerzierplatz und an der Friedrichsburg erfahren – und unter Anleitung selbst ausprobieren.
Es war ein Jubiläum mit Musik und Speis und Trank!
Johann Georg I. und seine Gemahlin kehren auf den Königstein zurück
Königstein (Sächsische Schweiz), Juli 2021
Die Festung zeigt die originalgetreue Nachbildung eines Kurfürstenpaares mit allen Kleidern und allem Schmuck. Als Vorlage diente ein Gemälde.
Sind die echt? Eine Frage, die sich mancher kleine und auch große Besucher stellen wird, wenn er das kurfürstliche Paar bestaunt, das am Mittwoch in die Johann-Georgenburg eingezogen ist. Händchenhaltend stehen Johann Georg I. von Sachsen und seine zweite Ehefrau Magdalena Sibylla von Preußen nach vierhundertundzwei Jahren wieder dort, wo sie zur Einweihung ihrer Gemächer in den Etagen darüber schon einmal gestanden haben.
Damit sie keiner in die Wange zwickt, um zu prüfen, ob sie leben oder nicht, und keiner in Versuchung kommt, die prunkvollen Gewänder anzufassen oder gar das funkelnde Geschmeide mitzunehmen, sind die Hoheiten in einer Vitrine verwahrt. Dort sind die weltweit einmaligen Figuren zudem vor Staub geschützt.
Die neuesten Objekte in der Ausstellung zur Renaissance auf der Festung Königstein sind eine Sensation. Nie zuvor wurde ein sächsisches Kurfürstenpaar in ihren Kleidern mit allen prachtvollen Verzierungen und Schmuckstücken so originalgetreu wie möglich nachgebildet. Ein Projekt, das vor zwei Jahren beim Renaissancefest anlässlich des 400. Jahrestages der Einweihung der nach seinem Bauherrn Johann Georg benannten Burg, die eher ein Jagdschloss war, seinen Anfang nahm.
„Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen und Magdalena Sibylla zurück auf der Festung Königstein“ in der Georgenburg auf der Festung Königstein
Mit Gänsekiel und Büttenpapier – Welttag des Briefeschreibens
Königstein (Sächsische Schweiz), 27. August 2021
Ein Aktionstag auf der historischen Bergfestung in der Sächsischen Schweiz lud zur Wiederentdeckung der Briefkultur ein.
Am 1. September ist Welttag des Briefeschreibens. Die Festung Königstein beteiligte sich mit einem bunten Mitmachprogramm rund um die bedrohte Kulturtechnik. Einen Nachmittag lang konnten Besucher mit besonderen Materialien gestaltete handschriftliche Grüße an ihre Liebsten versenden.
Die Idee für einen Tag des Briefeschreibens hatte der australische Autor Richard Simpkin. Am 1. September 2014 wurde dieser Tag erstmals begangen. Sein Anliegen ist simpel: Wenigstens einmal im Jahr sollten Menschen einen handgeschriebenen Brief versenden.
Festung Königstein mit eigener Briefmarkenserie
Königstein (Sächsische Schweiz), Juli 2021
Motive der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz sind auf einer neuen Briefmarkenserie zu finden. Herausgeber Post Modern hat die Wertzeichen am Mittwoch auf der historischen Wehranlage vorgestellt. Auch den passenden Briefkasten gibt es jetzt.
Angelika Taube, Geschäftsführerin der Festung Königstein gGmbH, möchte damit Lust auf handgeschriebene Urlaubspost machen: „Wir würden uns freuen, wenn Besucher sich inspiriert fühlen, mal wieder einen Brief oder eine Ansichtskarte zu schicken.“ Alexander Hesse, Marketingleiter bei Post Modern ist überzeugt, dass diese Form der Kommunikation als Gegengewicht zur schnellen digitalen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Festung Königstein nicht nur ein attraktiver Standort für einen unserer Briefkästen gefunden wurde, sondern auch ein Kooperationspartner mit eigenen Briefmarken und Möglichkeiten der Zusammenarbeit“, ergänzt er.
Die neue Briefmarkenserie gilt für Postkarten, Standardbriefe und Großbriefe für den deutschlandweiten Versand. Jeweils zehn verschiedene Ansichten der Festung Königstein sind auf den Wertzeichen zu finden. Erhältlich sind sie ab sofort im Museumsshop und im Informationsbüro der Festung.