Start Orte in und um Sachsen Sächsische Schweiz

Bad Schandau

Als einen „Kraft- und Pracht­platz der Natur“ beti­tel­te schon der Schrift­stel­ler Theo­dor Kör­ner das inmit­ten des Elb­sand­stein­ge­bir­ges gele­ge­ne Städt­chen Bad Schand­au. Er weil­te hier zur Kur im Jah­re 1806 und war von der herr­li­chen Natur begeis­tert. Die beschau­li­che “Metro­po­le” der Säch­si­schen Schweiz wur­de als San­dau 1430 erst­mals urkund­lich erwähnt. Die Bewoh­ner ver­ding­ten sich größ­ten­teils als Elb­schif­fer, wor­an noch heu­te das Stadt­wap­pen erin­nert. Es trägt in sei­ner Mit­te ein Segel­schiff und stif­te­te man­che Ver­wir­rung. Erwar­tet man sol­cher­lei Sym­bo­le doch eher in Wap­pen von Han­se­städ­ten und nicht bei einer Stadt, die inmit­ten eines Gebir­ges liegt.

Das reich­lich vor­han­de­ne Holz wur­de ab‑, Getrei­de an gebaut und bei­des elb­wärts nach Böh­men oder Sach­sen ver­schifft. Schand­au erreich­te so als Elb­han­dels­platz Bedeutung. 

Umgebindehäuser Bad Schandau

Wäh­rend der Hoch­was­ser von 2002 und 2013 wur­de Bad Schand­au beson­ders in Mit­lei­den­schaft gezo­gen. Dem unver­zag­ten Wil­len der Bewoh­ner ist es zu ver­dan­ken, dass heu­te von den Schä­den kaum noch etwas zu sehen ist. Nur die Was­ser­stands­mar­ken an einer Viel­zahl von Häu­sern ver­set­zen den Besu­cher in ungläu­bi­ges Staunen.

Heute ist Bad Schandau als ältester Kneippkurort Sachsens bekannt.

Zahl­rei­che Kur- und Well­ness-Ein­rich­tun­gen prä­gen das Wesen der Stadt. Bei Tou­ris­ten sowie Klet­ter­fans ist sie außer­dem als Aus­gangs­ort für vie­le wun­der­schö­ne Wan­de­run­gen und Klet­ter­tou­ren in die hin­te­re Säch­si­sche Schweiz beliebt und lädt mit Cafés, Restau­rants und Geschäf­ten zum Stadt­bum­mel ein. Zu jeder Jah­res­zeit gibt es etwas zu ent­de­cken. Erho­lung und pure Ent­span­nung stel­len sich beim Besu­cher und Urlau­bern fast auto­ma­tisch ein. Buchen Sie eine der zahl­rei­chen Pen­sio­nen & Feri­en­woh­nun­gen für Ihren Wan­der­ur­laub. Natür­lich gehört auch ein Aus­flug nach Ostrau mit dem his­to­ri­schen Per­so­nen­auf­zug dazu.

Die St. Johanneskirche- Stadtkirche Bad Schandau

Der impo­san­te spät­go­ti­sche Bau mit acht­ecki­gem Turm befin­det sich direkt am Markt­platz von Bad Schand­au. Der Renais­sance­al­tar wur­de aus hei­mi­schem Sand­stein, bel­gi­schem Mar­mor und Zier­stei­nen aus Sach­sen errich­tet. Er stand einst in der Dresd­ner Kreuz­kir­che, bis er im Jahr 1927 nach Bad Schand­au kam.

Pflanzengarten

Der Pflan­zen­gar­ten wur­de 1902 als ers­ter regio­nal­bo­ta­ni­scher Gar­ten Sach­sens eröff­net und befin­det sich ober­halb der Kir­nitzsch­tal­bahn – Hal­te­stel­le „Ost­rau­er Brü­cke“. Er beher­bergt heu­te rund 1000 Pflan­zen­ar­ten aus ganz Mit­tel­eu­ro­pa, wobei beson­de­res Augen­merk auf Heil- und stark gefähr­de­te Pflan­zen der Hei­mat gelegt wird.

Historischer Personenaufzug Bad Schandau

Bad Schandau

Poststraße 7
01814 Bad Schandau OT Ostrau

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

Sächsische SchweizPapstdorf im Lufkurort Gohrisch

Kurort Rathen

Sächsische SchweizKurort Rathen

Hohenstein

Sächsische SchweizHohnstein – die Burgstadt am Fels

Marktplatz zu Pirna

Sächsische SchweizPirna mit historischer Altstadt

DresdenKleinzschachwitz