Felsenlandschaft, Bastei und Urlaub als hätten da die Engel im Sande gespielt. So schrieb Heinrich von Kleist 1801 schwärmerisch über die faszinierende Natur der Sächsischen Schweiz.
Inmitten dieser wildromantischen, zerklüfteten Felsenlandschaft, der weitbekannten Bastei direkt zu Füßen, liegt der Luftkurort Rathen.
Nur knapp 500 Einwohner zählt der beschauliche Ort. Verkehrsberuhigte Straßen mit Land- und Fachwerkhäusern vermitteln das Flair eines würdevollen Kurortes, in den sich Gäste nach ausgedehnten Wanderungen im Gebirge entspannt zurück ziehen können. Fernab von Autolärm und Hektik finden gestresste Städter hier Natur, Ruhe und Erholung. Eine historische und denkmalgeschützte Gierseilfähre verbindet die beiden Ortsteile Oberrathen und Niederrathen.
Aufgrund seiner zentralen Lage im Nationalpark Sächsische Schweiz ist er als Ausgangspunkt für Wander- oder Klettertouren sehr beliebt.
Der Lichterbrunnen im Kurort
Ein weiteres Highlight ist der Lichterbrunnen am Kurplatz. Im Rhythmus sanfter Musik bewegt sich das Wasserspiel und farbiges Licht zaubert immer neue Reflexe. Dieses Zusammenspiel ist pure Wellness für die Seele.
Kleiner Geschichtsabriss und die Burgen Alt- und Neurathen
1261 wurde Rathen erstmals urkundlich erwähnt. Die Bewohner verdienten als Schiffer, Steinbrecher und Fischer ihren Lebensunterhalt. Zwei Burgen besaß der Ort – Altrathen und Neurathen.
In den Mauern der auf einem Felssockel hoch über der Elbe thronenden Burg Altrathen befindet sich heute ein Hotel/eine Pension mit Erlebnisgastronomie. Die Reste der Felsenburg Neurathen sind höher gelegen und dienten der Wehlener und Rathener Bevölkerung in mancher Krisenzeit als Schutz. So beispielsweise während des Nordischen Krieges, wie eine Inschrift von Christopf Hase – 1706 – belegt: „WARTERSWETEINLANTEESKUSTETEVILGELT.“
Als Besitzer der Burgen sind verschiedene, meist böhmische, Rittergeschlechter gekannt. Der letzte Ritter von Rathen – Hans von der Oelsnitz – fiel bei den Landesfürsten – 69 belagert wurde. 1469 wurden die Burgen schließlich zerstört.
Nach umfangreichen Rekonstruktionen gab man die Burganlage Neurathen im Jahr 1984 für Besichtigungen frei. Das gesamte Areal ist als Kulturdenkmal geschützt. Bis in das 20. Jahrhundert hinein waren Schifffahrt und Steinbrucharbeit als Wirtschaftszweige von wesentlicher Bedeutung. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam auch der Tourismus hinzu. Seit 1936 ist Rathen ein Kurort.
Die Klangterrasse ist ein Fest für die Sinne. Rings um diese, direkt an der Elbe gelegene Terrasse, stehen Lautsprechersäulen.
Im 8‑Kanalton arrangieren sich so Kompositionen einheimischer Künstler zu einem einzigartigen Klangerlebnis, das man so schnell nicht wieder vergisst. Verändert man seine Position auf der Terrasse, ändern sich automatisch Lautstärke und Klang. Probieren Sie es selbst aus. Sie werden begeistert sein.
Mit Blick auf die zerklüfteten Sandsteinfelsen und die beschaulich dahinfließende Elbe heißt es: Einfach genießen! Zu erleben ist das Ganze von Ostern bis Ende Oktober, 10.00 – 21.00 Uhr, jeweils zur halben und vollen Stunde.
Die Klangterrasse in Rathen
Mitten in der Sächsischen Schweiz 01824 Kurort Rathen
Felsenlandschaft, Bastei und Urlaub als hätten da die Engel im Sande gespielt. So schrieb Heinrich von Kleist 1801 schwärmerisch über die faszinierende Natur der Sächsischen Schweiz.
Inmitten dieser wildromantischen, zerklüfteten Felsenlandschaft, der weitbekannten Bastei direkt zu Füßen, liegt der Luftkurort Rathen.
Umgeben von der einzigartigen Schönheit der Wald‑, Fels- und Tallandschaft der Ortsteile liegt die Stadt Hohnstein im Norden des Nationalparks „Sächsische Schweiz“. Hoch über dem bizarren Polenztal auf einem Felsmassiv, welches sich bis ins Stadtinnere zieht, thront majestätisch die Burg Hohnstein.
Als einen „Kraft- und Prachtplatz der Natur“ betitelte schon der Schriftsteller Theodor Körner das inmitten des Elbsandsteingebirges gelegene Städtchen Bad Schandau.
Die beschauliche “Metropole” der Sächsischen Schweiz wurde als Sandau 1430 erstmals urkundlich erwähnt.
Bei einem Bummel durch die wunderschöne, historische Altstadt werden sich nicht nur Architekturliebhaber immer wieder neu vom Flair der ehrwürdigen Gebäude verzaubern lassen. Zahlreiche Restaurants, Cafés und urige Kneipen laden zum Verweilen, gemütliche Läden zum Kaufen ein.
Beliebtes Urlaubsziel am Elberadweg – Kleinzschachwitz und Fürst Putjatin Als Anfang des 18. Jh. das Königliche Jagdhaus entstand und August der Starke den Tännicht als Gehege und zur Jagd nutzte, blickte Kleinzschachwitz bereits auf eine Jahrhundertealte Geschichte zurück.
Fischerdorf und königliche Familie Das kleine Wein- und Fischerdorf wurde im Jahr 1350 erstmals urkundlich erwähnt. Zuerst befand es sich nur in unmittelbarer Nähe zur nahrungsspendenen Elbe.
Die Siedlung entwickelte sich über die Jahrhunderte vom Weindörfchen zu einem beliebten Erholungsort für wohlhabende Bürger und Adlige. Viele Villen entstanden auf den ehemaligen Weinbergen, Künstler fühlten und fühlen sich in der Gegend wohl und durch das charmante Flair an der Elbe inspiriert.
Begründer der langen Tradition war wohl der Uhrmachermeister F.A. Lange, der in den 40iger Jahren des 19. Jahrhunderts in Glashütte die erste Uhrenfirma gründete.
18. – 20. Juni 2021, Pirna mit historischer Altstadt
Pirnas größtes Open-Air-Fest
Mit attraktivem Bühnenprogramm, Sportmeile an der Elbe und Auto- und Familienmeile auf der Breiten Straße. Musikalisches auf verschiedenen Bühnen im Stadtzentrum, Kultur, Kunst, Kulinarisches …
23. November – 23. Dezember 2021, Pirna mit historischer Altstadt
Der nach dem italienischen Maler Canaletto benannte Weihnachtsmarkt lädt seine Besucher rund um das Rathaus von Pirna in der Adventszeit ein.
Jährlich am letzten Wochenende im Juli laden die Wirte des Kirnitzschtals gemeinsam mit der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH zum Kirnitzschtalfest ein. Tag der offenen Tür bei der Kirnitzschtalbahn bunte Programme, Live-Musik und Aktionen bei den Gastronomen entlang der Strecke Nutzen Sie das Fest für eine Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall. […]
An beiden Abenden stellt die Wahl des HutChampions den Höhepunkt dar. Die Jury des Abends sucht dabei die drei bestbehüteten Paare mit den schrillsten, faszinierendsten und kreativsten Erscheinungsformen der Kopfbedeckung.
Ein Erlebniswochenende für die ganze Familie Erleben Sie zahlreiche Veranstaltungen rund ums Leinen, alte Handwerkskunst auf dem historischen Leinenmarkt, Kreationen von über 200 Designern und Kunsthandwerkern aus ganz Europa, Schauvorführungen…
Sie wollten schon immer wissen, wie Pfefferkuchen hergestellt werden? Kommen Sie in das Pfefferkuchenmuseum zu einer spannenden Führung.