Start Beliebte Rezepte & regionale Küche Hauptgericht Deutsch Braten

Gänsebrust und Gänsekeule

Gänsebrust und Gänsekeulen nicht nur zur Weihnachtszeit

1 Gänsebrust
4 Gänsekeulen
2 Äpfel – am besten Boskoop
2 große Zwiebeln
3 Möhren
250 g Sellerie
2 Zweige Beifuß
Wasser, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Gän­se­brust und Gän­se­keu­len waschen und tro­cken­tup­fen, evtl. noch vor­han­de­ne Feder­kie­le ent­fer­nen, sal­zen, pfef­fern (gut ein­rei­ben) und mit der Haut nach unten auf die Fett­pfan­ne des Back­ofens legen.

Nun mit leicht gesal­ze­nem Was­ser auf­fül­len, bis die Geflü­gel­tei­le etwa hälf­tig im Was­ser liegen.

Zwie­beln schä­len und mit Äpfeln, Möh­ren, Sel­le­rie grob zer­klei­nert zu den Gän­se­tei­len geben, Bei­fuß oben auf verteilen.

In den nicht vor­ge­heiz­ten Ofen für vor­erst 30 min. bei 200°C schieben.

Nun bei 175°C Unter- und Ober­hit­ze (KEINE Umluft!) für ca 90 min. im Ofen garen. Bit­te dar­auf ach­ten, dass die Fett­pfan­ne nicht über­läuft – ggf. zwi­schen­zeit­lich immer etwas Fett abschöpfen.

Nach die­ser Zeit die Fett­pfan­ne aus dem Ofen neh­men, den Ofen wie­der ver­schlie­ßen. Geflü­gel­tei­le, Gemüse/Äpfel und Geflü­gel­sud aus der Pfan­ne neh­men. Nun zuerst Gemüse/Äpfel wie­der hin­ein geben, die Gän­se­tei­le mit der HAUT NACH OBEN dar­auf legen und zum Schluss den Geflü­gel­sud (ein Teil des Fetts abge­schöpft) über das Gan­ze gießen.

Schnell wie­der in den Ofen mit der Fett­pfan­ne für noch­mals ca. 1 Stun­de 50 Minu­ten bei nun 150 °C. Abschlie­ßend etwa 5–10 Minu­ten bei 200 °C bis die Gän­se­tei­le die gewünsch­te Bräu­ne haben. In der letz­ten hal­ben Stun­de kann die Gän­se­haut des Öfte­ren mit einer Mischung aus Honig, 100 ml Gän­se­fonds und 50 ml Oran­gen­saft bepin­selt werden.

Soße

Für die Soße den Geflügelsud mit einem Teil des Gemüse/Äpfel durch ein Sieb streichen (ggf. noch einmal pürieren). Je nach belieben und Geschmack noch mit Mehl oder Soßenbinder andicken. Mit Geflügelfond nachgießen, wenn es noch etwas mehr Soße werden soll.

    Beilagen

    Traditionell werden dazu hausgemachter Rotkohl und Thüringer Klöße serviert.

      Kategorien:
      Küchen:
      Schlüsselwörter: