Start Interessantes aus den Regionen Sachsens Dresden

Musikfestspiele im Zauber der Musik

„Die Dresd­ner Musik­fest­spie­le sind das Sah­ne­häub­chen der Musik­stadt Dres­den, das das Inter­es­se der natio­na­len, wie inter­na­tio­na­len Musik­welt nach Dres­den lenkt. Ins­be­son­de­re nach der durch Coro­na ver­ur­sach­ten künst­le­ri­schen Durst­stre­cke der ver­gan­ge­nen zwei Jah­re ist die Vor­freu­de auf her­aus­ra­gen­de Kon­zer­te und Insze­nie­run­gen sowie die direk­te Begeg­nung von Künstlerinnen/Künstlern und Publi­kum groß“, sagt Anne­kat­rin Klepsch, Kul­tur- und Tou­ris­mus­bür­ger­meis­te­rin der Lan­des­haupt­stadt Dresden.

Die Dresd­ner Musik­fest­spie­le star­ten unter dem Mot­to »ZAUBER« in ein Jahr der Hoff­nung. Inten­dant Jan Vog­ler hat für den 45. Fes­ti­val­jahr­gang vom 11. Mai bis 10. Juni 2022 ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm aus 66 Kon­zer­ten geschnürt, mit denen die Musik­fest­spie­le aber­mals Gren­zen spren­gen und Inno­va­tio­nen wagen.

Dazu zählt auch eine visio­nä­re mul­ti­me­dia­le Neu­in­sze­nie­rung von Mozarts „Zau­ber­flö­te“ in der Regie des US-Ame­ri­ka­ners Roman Cop­po­la (Mozart in the Jungle). Das Dresd­ner Fest­spiel­or­ches­ter erweckt das Werk unter der Lei­tung von Jean-Chris­to­phe Spi­no­si auf dem his­to­ri­schen Instru­men­ta­ri­um der Zeit mit einem Ensem­ble aus nam­haf­ten jun­gen Solis­ten zu musi­ka­li­schem Leben. Das Pro­jekt wur­de auf Initia­ti­ve des Volks­wa­gen Kon­zerns gemein­sam mit den Dresd­ner Musik­fest­spie­len und Jan Vog­ler ent­wi­ckelt. Ein wei­te­rer Höhe­punkt der Musik­fest­spie­le ist die zwei­te Auf­la­ge der „Cel­lo­ma­nia“, ein Fes­ti­val im Fes­ti­val, zu dem Jan Vog­ler rund 40 Cel­lo­kol­le­gen aller Spar­ten nach Dres­den lädt. Inter­pre­ten wie Mischa Mais­ky, Sol Gabet­ta, Pablo Fer­rán­dez, Gau­tier Capu­çon oder die Band Apo­ca­lyp­ti­ca zei­gen dabei in 19 Kon­zer­ten den Facet­ten­reich­tum ihres Instruments.

Foto: Oli­ver Killig

Vor­freu­de auf die 45. Dresd­ner Musik­fest­spie­le wecken zudem end­lich wie­der gro­ße Orches­ter­gast­spie­le. So prä­sen­tiert das Lon­don Phil­har­mo­nic Orches­tra das dies­jäh­ri­ge Auf­trags­werk der Dresd­ner Musik­fest­spie­le: Kom­po­nist Tho­mas Adès ist zugleich der Diri­gent des Abends und wird neben der Urauf­füh­rung sei­ner Suite nach der Oper »The Tem­pest« auch sein Werk »In Seven Days« für Kla­vier und Orches­ter am Pult lei­ten. Solist ist der islän­di­sche Pia­nist Víkin­gur Ólaf­s­son. Dar­über hin­aus darf sich das Publi­kum auf das Orches­ter der Mai­län­der Sca­la unter der Lei­tung von Ric­car­do Chail­ly mit dem Gei­ger Ray Chen als Solis­ten, die Wie­ner Phil­har­mo­ni­ker unter Andris Nel­sons, das Cham­ber Orches­tra of Euro­pe unter Sir Simon Ratt­le mit der Sopra­nis­tin Mag­da­le­na Kožená und dem Tenor Andrew Stap­les sowie das Buda­pest Fes­ti­val Orches­ter und Iván Fischer freu­en. Welt­weit gefei­er­te Künst­ler wie der Gei­ger James Ehnes, der ame­ri­ka­ni­sche Sin­ger-/Song­wri­ter Raul Midón, die Sopra­nis­tin Patri­cia Peti­bon, der Pia­nist Alex­and­re Kan­to­row, der bri­ti­sche Jazz‑, Funk- und Hip­Hop-Künst­ler Kam­aal Wil­liams, die mehr­fa­che »Grammy«-Gewinnerin Angé­li­que Kid­jo & der Pia­nist Alex­and­re Tha­r­aud oder der Diri­gent David Robert­son fei­ern 2022 ihr Debüt bei den Dresd­ner Musikfestspielen.