Dauerausstellung „Albrechtsburg Meißen. Trendsetter seit 1471!“
Erster Schlossbau in Deutschland und Meisterwerk spätgotischer Baukunst. Ca. 30 Kilometer von Dresden entfernt erhebt sich die Albrechtsburg Meißen majestätisch auf einem Felsen über der Elbe. Sie gilt in der Architekturgeschichte Deutschlands als erster Schlossbau und ist ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst.
Baukunst, Macht und Porzellan in Deutschlands ältestem Schloss
Mit dem Ziel einer umfassenden Darstellung der Schlossgeschichte werden Architektur, Wandmalereien, Interieur, historische Dokumente, authentische Objekte, Modelle, edle Porzellane sowie multimediale Anwendungen auf eine Fläche von über 7.000 m² präsentiert.
Die Dauerausstellung besteht aus fünf Teilbereichen:
Im Zentrum der Macht – Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter
Geniestreich Albrechtsburg – Die außergewöhnliche Architektur
Wohnen im Schloss – Wie es hätte sein können
Ein Prachtgewand für das Schloss – Die Albrechtsburg im 19. Jahrhundert
Experiment und Produktion – Die Albrechtsburg als erste Porzellanmanufaktur Europas
Erleben Sie diesen einzigartigen Ort mit seinen Höhepunkten sächsischer Geschichte als lebendigen Kulturschauplatz.
Geschichtliches zur Albrechtsburg – der „Wiege von Sachsen“
Nachdem im Jahre 929 König Heinrich I. zunächst eine hölzerne Wehranlage errichten ließ, wurde Meißen rasch zum Mittelpunkt der gleichnamigen Grenzmark gegenüber den noch slawischen Gebieten des Ostens und damit zur „Wiege Sachsens“.
Im Zuge der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung entwickelte sich der Meißner Burgberg zu einem wichtigen Machtzentrum, auf dem drei verschiedene Gewalten herrschten: Am Anfang des 11. Jahrhunderts ließ der Markgraf die erste steinerne Befestigung auf dem Felsplateau errichten, den Vorgängerbau der Albrechtsburg. Daneben residierten auf dem Burgberg ein reichsunmittelbarer Burggraf in Höhe des heutigen Restaurants „Burgkeller“ und der Bischof des Bistums Meißen. Davon zeugen noch das Bischofsschloss mit dem jetzigen Amtsgericht und der gotische Dom.
Von der Wehrhaftigkeit zur Hofhaltung
Der neue Schlossbau der Albrechtsburg entstand zwischen 1471 und 1524 im Auftrag der das Herzogtum Sachsen gemeinsam regierenden Brüder Ernst und Albrecht von Wettin. Als Zeichen ihrer Macht und ihres Reichtums sollte die Residenz nicht nur repräsentativ gestaltet werden, sondern auch Platz für zwei getrennte Hofhaltungen bieten. Diese Nutzung unterschied sich von der bisherigen Burganlage, die in erster Linie Verteidigungszwecken diente. Ungeachtet des neuartigen Charakters erhielt das Schloss zum Andenken an einen der Bauherren von Kurfürst Johann Georg II. 1676 die Bezeichnung Albrechtsburg.
Modernste Baukunst im Mittelalter
Für den Bau zeichneten mehrere Werkmeister verantwortlich, allen voran Arnold von Westfalen. Er erhielt 1470 als neu ernannter Landesbaumeister den Auftrag und schuf ein Schloss, das europäische Maßstäbe setzte: in Raumstruktur, Statik, Gewölbebau, Fensterform und Treppengestaltung. Wegen der Lage am steilen Elbhang musste bereits das Kellergeschoss teilweise über zwei Etagen aufgeführt werden. Daraufhin folgten das Erdgeschoss sowie die Errichtung von drei Obergeschossen. Vorbildliches leistete Arnold besonders hinsichtlich der Raumgliederung, der großzügigen Lichtführung durch die sogenannten Vorhangbogenfenster und der über drei Etagen ausgeführten Gewölbe. Diese einzigartigen Zellengewölbe, die zum Teil mit scharfen Graten oder mit aufwändig profilierten Rippen versehen sind, prägen nicht nur den Großen Saal, die Kleine Tafelstube oder das Kurfürst-August-Zimmer, sondern fanden auch in den Treppentürmen Verwendung. Besonders der Große Wendelstein besticht durch seine statisch kühne und zugleich äußerst kunstvolle Konstruktion. Damit, sowie mit ihren technischen Installationen (Abortschächte, Führung der Kaminzüge) und der im gesamten Südflügel gleichartigen AppartementStruktur der Wohnbereiche, verkörpert die Albrechtsburg eine der fortschrittlichsten Baukonzeptionen des ausgehenden Mittelalters. Aufgrund der Leipziger Teilung der wettinischen Territorien 1485 wurde die Albrechtsburg jedoch nie als dauerndes Wohnschloss genutzt, sondern lediglich zeitweise für Empfänge, besondere Hofhaltungen oder Jagdgesellschaften verwendet. Die überwiegende Zeit stand das neue Gebäude leer. Kurfürst Ernst regierte in Wittenberg und Herzog Albrecht in Dresden.
Das Schloss als Manufaktur
Erst 1710 führte August der Starke das Schloss einer neuen, nicht baugerechten Verwendung zu: als Produktionsstätte des ersten europäischen Hartporzellans, der Porzellan Manufaktur Meißen. Diese verblieb über 150 Jahre in den gotischen Räumen, bis schließlich in den 1860er Jahren die mühevolle Rekonstruktion der Schlossanlage begann.
Ab 1873 wurden die meisten Räume mit einem historistischen Bildprogramm ausgeschmückt und 1881 der Öffentlichkeit als Museum und „Gedenkstätte sächsischer Geschichte“übergeben.
Bericht aus Magazin die-infoseiten.de, Quelle Text: Schlösserland Sachsen, Albrechtsburg Meißen
Ausstellung „Königsmacher“ öffnet in der Albrechtsburg Meissen Die neue Sonderausstellung „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ in der Albrechtsburg Meissen. Anlass der Ausstellung: Vor 600 Jahren erhält der Markgraf von Meißen, Friedrich der Streitbare, die sächsische Kurwürde und rückt in den exklusiven Kreis der Königswähler auf, die über das Schicksal Deutschlands entscheiden. 1423 wurde […]
14.09.2024, 11:30 – 12:00 , Erlebniswelt Haus MEISSEN
In den Ateliers der traditionsreichen Porzellan-Manufaktur Meissen verwirklichten junge Kunstschaffende ungewöhnliche Projekte. Das Arbeiten mit keramischen Werkstoffen war für die Kreativen kein Neuland. In spezialisierten Studiengängen und freien Arbeiten hatten sie ihr Können unter Beweis gestellt. 2022 erhielten Sie den Richard Bampi Preis. Beim anschließenden Atelieraufenthalt ergründeten sie die Arbeitsweise der Meissener Manufaktur und nutzten […]
15.09.2024, 15:00 – 16:00 , Erlebniswelt Haus MEISSEN
Tee, Kaffee, Schokolade – die drei heißen Lustgetränke Erfahren Sie Interessantes und Amüsantes über die drei Lustgetränke und die Verbindung zum Meissener Porzellan. Tee, Kaffee und Schokolade waren in der Zeit des Barock sehr teure Luxusgüter in Europa. Für den vollendeten Genuss wünschte man sich edles Porzellan, das zunächst aus Ostasien importiert wurde. Mit der […]
15.09.2024, 10:00 – 12:00 , Erlebniswelt Haus MEISSEN
Immer wieder Sonntags laden wir Genießer zu unserem MEISSEN Frühstück in das Café ein. Beginnen Sie den Tag mit unseren kulinarischen Frühstücksköstlichkeiten serviert auf Weißem Gold – ein Genuss für alle Sinne. Im Preis enthalten sind ein Glas Sekt vom Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth, Kaffeespezialitäten oder Tee sowie frische Brötchen, hausgebeizter Lachs, Wurst– und Käseauswahl, Obst, […]
21.09.2024, 11:00 – 12:00 , Erlebniswelt Haus MEISSEN
Themenführung im Museum der Erlebniswelt MEISSEN Die Meissener Manufaktur ist für ihre zahlreichen Frauenporträts berühmt, doch schon seit dem 18. Jahrhundert zählen Frauen auch zur Belegschaft der Manufaktur. Die ersten Porzellanmalerinnen arbeiteten in der Unterglasur- und der Blumenmalerei. Waren sie damals noch in der Minderheit, beschäftigt die Manufaktur heute deutlich mehr Frauen als Männer, und […]
Entdecken Sie beim Weinfest die ganze Vielfalt der Sächsischen Weine und genießen Sie das Flair unserer wunderbaren Weinstadt Meißen. Reichlich Gelegenheit dazu finden Sie als Weinliebhaber dazu in der ganzen Stadt. Nutzen Sie die Gelegenheit, nicht nur die Raritäten, sondern auch die Winzer persönlich kennenzulernen und für Ihren Weinkeller Spitzentropfen aus dem kleinsten Weinbaugebiet Deutschlands […]
Seit 2008 sind wir offizieller Sponsor dieser wunderbaren Veranstaltung und haben unseren Weinberg für die begeisterten Läufer geöffnet. Der Elbtalweinlauf ist ein Aushängeschild unserer Region geworden. Genussorientierter Landschafts- und Erlebnislauf Die Teilnehmer genießen die verschiedenen Wege direkt durch die Weinberge, entlang der Elbe und vorbei an schönen Winzerhöfen. An zahlreichen Verpflegungspunkten auf den verschiedenen Strecken […]
Genussorientierter Landschafts- und Erlebnislauf Die Teilnehmer genießen die verschiedenen Wege direkt durch die Weinberge, entlang der Elbe und vorbei an schönen Winzerhöfen. An zahlreichen Verpflegungspunkten auf den verschiedenen Strecken werden sie wieder mit kleinen sächsischen Weinkostproben verwöhnt.
Die Frauenkirche in Meißen ist prägend für das historische Stadtbild und befindet sich unmittelbar am Markt. Ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan® erklingt jeden Tag zwischen 6.30 Uhr und 20.30 Uhr mit verschiedenen Chorälen. Zu empfehlen ist, neben dem Besuch der Kirche selbst natürlich, die Aussicht vom Kirchturm aus über die Stadt.
Erlebniswelt Haus Meissen MEISSEN, die älteste Porzellanmanufaktur und registrierte Marke Europas, schöpft aus der über 300-jährigen Dekorfülle und kreiert in feinster Handwerkskunst neue Designs. Meissener Porzellan ist an dem Signet der gekreuzten Schwerter zu erkennen und bezeugt die Manufakturqualität. Meissener Porzellan, seit jeher mit der Stadt an der Elbe verbunden, wird in der Erlebniswelt Haus […]
Schloss Lauterbach und sein Park sind ein beliebtes Ausflugsziel für zahlreiche Besucher. Die Kombination aus dem prächtigen Schloss und dem idyllischen Park schafft eine unvergessliche Erfahrung.
Auf schmaler Spur durchs Sächsische Elbland. Seit 1884 nun geht der Lößnitzdackel, wie die Lößnitzgrundbahn liebevoll genannt wird, auf die Reise zwischen Radebeul Ost und Radeburg, passiert dabei so manches Kleinod der sächsischen Kulturlandschaft.