Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Dresden

GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau

In diesem GebäudeEnsemble begann die erfolgreiche Geschichte der Hellerauer Werkstätten.

Die Fir­ma errich­te­te einen neu­en Unter­neh­mens­sitz gegen­über der alten Wir­kungs­stät­te. Das alte Ensem­ble wur­de denk­mal­ge­recht saniert und konn­te sich als Tagungs- und Ver­an­stal­tungs­zen­trum sowie Stand­ort für zahl­rei­che inno­va­ti­ve Unter­neh­men aus den Berei­chen Archi­tek­tur, Natur­wis­sen­schaft und Tech­no­lo­gie eta­blie­ren. Auch Künst­ler und Gra­fi­ker sind hier zu finden.

Geschichte der Hellerauer Werkstätten

Karl Schmidt war Eigen­tü­mer einer 1898 in Lau­be­gast gegrün­de­ten Tisch­le­rei. Im Jah­re 1907 ent­stan­den durch eine Fusi­on sei­nes Unter­neh­mens mit den „Münch­ner Werk­stät­ten für Woh­nungs­ein­rich­tung“ die „Deut­schen Werk­stät­ten für Hand­werks­kunst“, wel­che 1910 nach Hel­ler­au über­sie­del­ten. Schmidt errich­te­te zu die­sem Zweck eine neue Fabrik nach den Ent­wür­fen von Richard Riemerschmidt.


Die Werk­stät­ten wur­den durch die maschi­nel­le Her­stel­lung moder­ner Reform­mö­bel bekannt und gel­ten als Weg­be­rei­ter des moder­nen Möbel­de­signs. Ziel war es, durch Schlicht­heit die gan­ze Schön­heit des Mate­ri­als wir­ken zu las­sen. Die Gestal­tung über­lies man bekann­ten Künst­lern und distan­zier­te sich damit bewusst von Waren ande­rer Möbelhersteller.

1913 wur­de das Unter­neh­men eine Akti­en­ge­sell­schaft und zu einem der bedeu­tends­ten Her­stel­ler deut­scher Design­mö­bel. Durch die Welt­wirt­schafts­kri­se auf eine har­te Pro­be gestellt, ent­ging die Fir­ma 1930 nur knapp dem Kon­kurs und man begann ab 1935 mit der Fer­ti­gung von Möbeln im Baukastensystem.

Nach dem zwei­ten Welt­krieg wur­de auch die­ses Unter­neh­men ver­staat­licht und pro­du­zier­te als VEB wei­ter­hin die begehr­ten Hel­ler­au­er Möbel. Bekannt wur­den aus der Fer­ti­gung u.a. die Schrank­wän­de zum Selbst­auf­bau. 1992 wur­de die Fir­ma wie­der privatisiert.

Die Lehrwerkstätten

… wur­den 1907 gegrün­det. Ziel war es, gute und mit dem Unter­neh­men fest ver­bun­de­ne Ange­stell­te her­an­zu­zie­hen und die Schü­ler „frei­den­kend“ sowie all­um­fas­send aus­zu­bil­den. So genos­sen die Lehr­lin­ge neben der nor­ma­len hand­werk­li­chen Aus­bil­dung auch Schu­lun­gen in Lite­ra­tur, Ethik und Sport. 1919 wur­de die Schu­le aus finan­zi­el­len Grün­den geschlossen.

GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau

Moritzburger Weg 67
01109 Dresden OT Hellerberge

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

Elbland, DresdenFlughafen Dresden

Militärhistorisches Museum

DresdenMilitärhistorisches Museum

Daphne und Doris unterwegs

DresdenKraszewski – Museum

DresdenKunsthofpassage Dresden Neustadt

DresdenGedenkstätte Bautzner Straße

DresdenDie Welt der DDR