Wandern zwischen Dresden und Meißen

Durch die linkselbischen Täler zwischen Dresden und Meißen

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Haltepunkt Kemnitz (anreisen kann man mit der Regional-Bahn).

Zu Beginn führt der Wanderweg von Kemnitz aus stadteinwärts entlang der Bundesstraße 6 (Meißner Landstraße). Wenn die Kreuzung an der Merbitzer Straße erreicht ist, grüßt rechts der Kirchturm von Briesnitz. Der Merbitzer Straße folgend findet der Wanderer die Weltemühle.

Auf der linken Seite, direkt vor der heutigen Hotelanlage, beginnt der Wanderweg (grüner waagerechter Strich) durch den Zschonergrund bis zur Zschonermühle (Busanschluß). Die Wandermarkierung (grüner waagerechter Strich) weist den Weg nach einem Straßenabschnitt links in den hinteren Teil des Zschonergrundes, die Wilde Zschone. Hinter einem großen Steinbruch zweigt der Weg (gelber waagerechter Strich) rechts nach Podemus ab (Busanschluß). Kurz nach dem Ortseingang führt die Pappelallee „Zum Schwarm“ zum Dorfkern von Brabschütz (Busanschluß).

Den Richtungswegweisern an der Straße folgend gelangt der Wanderer über Rennersdorf (1378 als Reymarsdorf erstmals erwähnt), den Stausee- und Silbertalweg entlang zum Oberen Staubecken. Beim Überqueren des Staudamms tritt wieder der gelbe Strich als Wandermarkierung auf. Nach Oberwartha (Busanschluß) gelangt man über die Straße An der Schäferei, vorbei am ehemaligen Klostergut. Vom Dorfplatz aus, der Unkersdorfer Straße nach links folgend, weist kurz darauf ein Wegweiser Richtung Naturdenkmal der Fünf Brüder und zum Einstieg in den Tännichtgrund. Der Talweg, die Wegmarkierung gelber waagerechter Strich beibehaltend, endet in Niederwartha.

Erschöpfte Wanderer können die Bahnverbindungen oder die Buslinien für die Rückfahrt nutzen. Die Bundesstraße 6 querend, wird die Wanderung nun auf dem Elberadweg durch das Landschaftsschutzgebiet Elbtal bei Radebeul Richtung Dresden (Wandermarkierung: grüner Punkt) über Gohlis bis zur Gohliser Windmühle fortgesetzt.

Die Tour nimmt ihren weiteren Verlauf entlang des Elberadweges, vorbei an den Elblachen bei Stetzsch. Nach kurzer Zeit zweigt rechts der Radweg nach Kemnitz ab und führt zum Ausgangspunkt zurück.

Entnommen aus „Historischer Wanderleitfaden – Durch die linkselbischen Täler zwischen Dresden und Meißen“, mit freundlicher Genehmigung durch die QAD


Weitere Wanderungen

  • Wandern auf dem Königsweg

    Vom Barockgarten Großsedlitz zum Schloss Weesenstein Etwa 6 km liegen zwischen den zwei Perlen aus Sachsens Krone. Die Wanderung auf dem Panoramaweg führt durch die Ortschaften Meusegast und Krebs. Unterwegs bieten sich auf den Höhen wunderbare Aussichten in die Sächsische Schweiz und das Dresdner Elbland. Eine Krone ergänzt die vorhandene Beschilderung als markantes Wegzeichen.

    zur Wanderung

  • Wandern zwischen Dresden und Meißen

    Auf der linken Seite, direkt vor der heutigen Hotelanlage, beginnt der Wanderweg durch den Zschonergrund.

    zur Wanderung

  • Vom Rosenthal zum Schneeberg

    Der höchste Tafelberg Hoher Schneeberg (Sneznik) der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

    zur Wanderung

  • Wanderung von Räcknitz nach Possendorf

    Kurz vor dem Ausgang steht auf der rechten Seite eine schlitzblättrige Roßkastanie. Der Weg führt bergauf zur Räcknitzhöhe

    zur Wanderung

  • Von Schmilka zur Kipphornaussicht

    Wanderung in der Hinteren Sächsischen Schweiz Vorbei an der Schmilkaer Mühle, einer historischen Wassermühle

    zur Wanderung

  • Wanderung zum Kuhstall

    Die Himmelsleiter erklimmen – Wer mag, kann noch über die Himmelsleiter (nur Aufstieg) noch etwas höher hinaus.

    zur Wanderung

  • Kahleberg Wanderung

    Zinnwald-Georgenfeld, Rehefeld, KahlebergWer mag, sollte sich Zeit für einen Besuch im Georgenfelder Hochmoor nehmen. Seit 1926 ist es als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

    zur Wanderung

  • Wandertage in der Oberlausitz

    In Deutschland gibt es herrliche Wandergebiete und in ein ganz Besonderes mit überraschenden Entdeckungsmöglichkeiten ist das Oberlausitzer Bergland.

    zur Wanderung

  • Felsenlabyrinth in Langenhennersdorf

    Immer den Zahlen nach, wer findet den Weg? Outdoor-Spaß für Klein und Groß Von der Obstscheune Krietzschwitz bei Pirna kommend folgt man der Hohen Straße nach Langenhennersdorf bis zum Parkplatz am Hohlen Stein (ein kleiner, etwas huckeliger Parkplatz.

    zur Wanderung

  • Rundwanderung Wehlen Uttewalder Grund

    In Stadt Wehlen wandern wir los und es geht über die Burgruine mit einem schönen Ausblick auf Wehlen mit Kirche und Marktplatz weiter in den Wehlener Grund (Malerweg). Vorbei geht es an der Gedenktafel für Friedrich Märkel, einem Naturforscher aus Wehlen in den Teufelsgrund.

    zur Wanderung

  • Felsenlabyrinth – wandern Bielatal

    Besonders Kindern macht der Besuch des Felsenlabyrinthes viel Spaß. Trockenes Wetter ist für das Labyrinth empfehlenswert, da man sonst auf den Felsen rutschen kann. Der Aussichtspunkt auf dem Bernhardstein bietet einen fantastischen Blick über die Sächsische-Böhmische Schweiz

    zur Wanderung

  • Wanderung vom Wilden Mann zum Lustschloss Übigau

    Die Tour beginnt an der Haltestelle des Öffentlichen Personennahverkehrs Wilder Mann. Von hier aus führt die Wanderung auf der Großenhainer Straße bergauf, vorbei an der Döbelner- und der Weinbergstraße.

    zur Wanderung

  • Wanderung Kleinhennersdorf, Kohlbornstein, Papstdorf

    Die Wanderung beginnt in Kleinhennersdorf am Parkplatz.

    zur Wanderung

  • Wandern – Rund um die Talsperre Rauschenbach

    Sie starten am Wanderparkplatz neben dem Hotel Fischerbaude und laufen auf der Ringelstraße Richtung Rechenberg in den Wald hinein. Am nächsten Abzweig wandern Sie rechts (gelber Strich) bergab den Trostgrundweg hinunter.

    zur Wanderung

  • Weinwanderung durch Radebeul

    Wir beginnen unsere Weinwanderung am Fuße der Weinberge in Radebeul, am Eingang zur weitläufigen Parkanlage von Schloss Wackerbarth.

    zur Wanderung

  • Schrammsteine – Affensteine – Großen Winterberg

    Wander von den Schrammsteinen über die Affensteine zum Großen Winterberg und zurück Tagestour – ca. 25 km »Eine Wanderung durch fantastische Sandsteinwelten mit Panoramablick, Abenteuer und Muskelkater-Garantie

    zur Wanderung

  • Rundwanderung Hohnstein

    Wandern ca. 11 km bei Hohnstein – Gautschgrotte, Schulzengrund, Brand. Am Marktplatz in Hohenstein angekommen, wandern wir los und lassen wir die Burg Hohenstein hinter uns und laufen …

    zur Wanderung

  • Wanderung zum Falkenstein

    Die Wanderung beginnt am Beuthenfall im Kirnitzschtal, den man alternativ mit der Kirnitzschtalbahn oder dem PKW (Parkplatz vor Ort) erreichen kann. Wer mag, kann die Wanderung auch in Bad Schandau beginnen und läuft den Flößersteig entlang der Kirnitzsch.

    zur Wanderung

  • Wanderung durch Pillnitz und Umgebung

    Am Südwestrand des Naturschutzgebietes Borsberghänge und Friedrichsgrund verbindet sie die Sommersitze von Richard Wagner, Carl Maria von Weber, des Kurfürsten- und Königsgeschlechts der Wettiner und des vielseitigen Carl Gustav Carus.

    zur Wanderung

  • Rundwanderung von der Schweizermühle zur Ottomühle

    Start: am Parkplatz OttomühleLänge: ca. 5 km, ca. 3 StundenMarkierung: gelber Punkt Bei dieser schönen Rundwanderung durch das obere Bielatal werden ca. 180 Höhenmeter überwunden.

    zur Wanderung

  • Wanderung vom Kohlberg zum Lampertstein im Bielatal

    Start: Parkplatz Wiesenweg / Reichsteiner Straße im BielatalLänge: ca. 6,5 km, ca. 2 Stunden Auf dieser Wanderung werden ca. 270 Höhenmeter überwunden.

    zur Wanderung