Start Orte in und um Sachsen Elbland Dresden

Laubegast

“Ich weiß ein Dörf­chen klein und fein, gleich an der Elbe Strand, Voll Vogel­sang und Son­nen­schein, ein wah­res Blu­men­land…“

So beginnt das Lied „Mein Lau­be­gast“, des­sen Text vom Lau­be­gas­ter Max Bewer um 1900 geschrie­ben wur­de. Die Ver­to­nung stammt von Otto Schmidt, der aus einem Wett­be­werb als Sie­ger her­vor­ging. Die Lau­be­gas­ter san­gen ihr Lied vol­ler Begeis­te­rung. Nach­dem es eini­ge Zeit in Ver­ges­sen­heit gera­ten war, wird es heu­te wie­der zu Lie­der­aben­den, in der Kirch­ge­mein­de und zu ande­ren beson­de­ren Gele­gen­hei­ten zelebriert.

Laubegast an der Elbe – Laubegaster Geschichte

Im Lied wird die Schön­heit des dama­li­gen Dresd­ner Vor­orts, mit sei­ner reiz­vol­len Lage an der Elbe, sei­nen vie­len Gärt­ne­rei­en und Aus­flugs­lo­ka­len wun­der­bar ver­deut­licht. Eine Schön­heit, die sich das stän­dig wach­sen­de Lau­be­gast trotz man­nig­fa­cher Ver­än­de­run­gen bis heu­te bewahrt hat.

Der Ort, des­sen Bewoh­ner anfangs vor allem als Bau­ern ihr täg­li­ches Brot ver­dien­ten, wird im Jahr 1408 in einer Lehns­ur­kun­de als „Lube­gast“ erst­mals erwähnt. Spä­ter lie­ßen sich hier auch Hand­wer­ker, Schiffs­zie­her (Bomät­scher) und Stroh­flech­ter nieder.

Bereits zu Beginn des 18. Jahr­hun­derts wird Lau­be­gast wegen der hier ansäs­si­gen Zwir­ner über Lan­des­gren­zen hin­weg bekannt. Die Zwir­ner kauf­ten Garn und ver­ar­bei­te­ten ihn wei­ter. Auf den Elb­wie­sen leg­ten sie ihre Ware zum Blei­chen aus, wor­an heu­te noch die klei­ne Stra­ße „Zur Blei­che“ in Rich­tung Elb­ufer erin­nert. Lau­be­gas­ter Zwirn galt damals als der bes­te in Sach­sen und wur­de auf vie­len Märk­ten und Mes­sen – u.a. auf der Leip­zi­ger Mes­se – angeboten.

Hartmannschen Villa – Semperoper

Nach und nach wur­den gut­be­tuch­te Bür­ger, Gelehr­te und Adli­ge aus dem nahen Dres­den auf den idyl­li­schen Ort auf­merk­sam und lie­ßen sich hier nie­der. Die vor­neh­me Gesell­schaft bau­te sich Land­gü­ter, Som­mer­re­si­den­zen und Vil­len. Einer von vie­len bekann­ten Per­sön­lich­kei­ten, die in Lau­be­gast resi­dier­ten, war der Chem­nit­zer „Loko­mo­ti­ven­kö­nig“ Richard Hart­mann, der sich hier ein Anwe­sen errich­te­te. In der soge­nann­ten „Hart­mann­schen Vil­la“ am Lau­be­gas­ter Ufer sind Orna­men­te und Bild­nis­se zu sehen, die denen in der Sem­per­oper sehr ähneln und des­halb der Werk­statt von Andre­as Scha­ber­stuhl zuge­schrie­ben wer­den könn­ten. Vor dem Wie­der­auf­bau der Sem­per­oper stu­dier­ten Restau­ra­to­ren in der Vil­la Farb­zu­sam­men­stel­lun­gen und Motive.

Am Ende des 19. Jahr­hun­derts ist Lau­be­gast auch für sei­ne her­vor­ra­gen­den Gärt­ne­rei­en sowie die Baum­schu­le Posch­ars­ky bekannt. Die Erzeug­nis­se der Baum­schu­le wur­den unter ande­rem auf der Inter­na­tio­na­len Gar­ten­bau­au­stel­lung in Dres­den prä­miert. Gro­ße Aus­stel­lun­gen der Gärt­ner­kunst fan­den auch im Ort statt, die Erzeug­nis­se wur­den weit­hin ver­kauft. Heu­te sind die Flä­chen der Gärt­ne­rei­en und Baum­schu­le größ­ten­teils bebaut.

Melli Beese – 1886 in Laubegast geboren

Die wohl bekann­tes­te Schü­le­rin der alten Schu­le war Mel­li (Ame­lie) Bee­se – die ers­te Motor­flie­ge­rin Deutsch­lands. 1886 in Lau­be­gast gebo­ren, soll­te ihr ein Lebens­weg als bra­ve Haus‑, Ehe­frau und Mut­ter vor­ge­schrie­ben sein. Aber sie woll­te mehr. So stu­dier­te die wil­lens­star­ke Frau in Stock­holm Bild­haue­rei. Mel­li inter­es­sier­te sich außer­dem stark für die Flie­ge­rei und mel­de­te sich 1910, trotz hef­ti­ger Pro­tes­te der männ­li­chen Ver­tre­ter, in einer Flug­schu­le an. Als ers­te Frau Deutsch­lands bekam 1911 den Pilo­ten­schein.

Im Jahr 1912 grün­de­te sie ihre eige­ne Flug­schu­le, erflog sich so man­chen Rekord und enga­gier­te sich in der Flug­zeug­kon­struk­ti­on. 1925 been­de­te sie ihr Leben selbst.

Am Tor zu ihrem Geburts­haus an der Öster­rei­cher Stra­ße – gegen­über der Schiffs­werft – erin­nert heu­te eine Gedenk­ta­fel an die ziel­stre­bi­ge und muti­ge Frau.

Der Marienhof am Elberadweg

Wer Lau­be­gast über den Elbe­rad­weg aus Rich­tung Dres­den erreicht, kommt unwill­kür­lich an einer mon­dä­nen alten Vil­la vor­bei. Sie thront hin­ter einer dicken Sand­stein­mau­er, auf der in gro­ßen Let­tern der Name „Mari­en­hof“ zu lesen ist. Das Gebäu­de wur­de 1894 vom Kunst- und Han­dels­gärt­ner Ernst Hein­rich Gus­tav Leh­mann errich­tet. Wie vie­le Besu­cher sich hier wohl schon stau­nend den Hals verrenkten?

Engau´s Bismarck-Ehrengarten in Dresden Laubegast

Otto Engau (1848 – 1925) war wohl eine der schil­lernds­ten Per­sön­lich­kei­ten von Dres­den Lau­be­gast. Der Gast­wirt und glü­hen­de Ver­ehr­ter des „Eiser­nen Kanz­lers“ schuf auf sei­nem Grund­stück den „Bis­marck Ehren­gar­ten“ in dem ca. 500 Plat­ten, Stei­ne und Reli­efs zu besich­ti­gen waren. Alle von Stät­ten, die mit dem Lebens­lauf Bis­marcks in Zusam­men­hang stan­den. Als der Gar­ten geschlos­sen wur­de, ver­schwand der Groß­teil der Ausstellung.

Eini­ge die­ser Stü­cke wur­den von enga­gier­ten Bür­gen wie­der zusam­men getra­gen und so ent­stand ein Teil des Gar­tens auf dem Grund­stück der Rudolph GmbH – Lau­be­gas­ter Ufer/Ecke Zur Blei­che – wie­der neu. Zur fei­er­li­chen Wei­he am 26.6.08 wur­de auch eine Gedenk­ta­fel zu Ehren des Schöp­fers Otto Engau enthüllt.

Laubegast

Altlaubegast
01279 Dresden

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Elbland, DresdenKamelienblüte in Pillnitz

Elbland, DresdenOsterferien in Schloss & Park Pillnitz

Elbland, DresdenDemenzatelier im Schloss Pillnitz

Elbland, DresdenRiesen Trödelmarkt auf der Galopprennbahn Dresden-Seidnitz

Elbland, DresdenFlohmarkt auf der Galopprennbahn

Elbland, DresdenPillnitzer Gartenwochenende

Elbland, DresdenPillnitzer Familienführung

DresdenPillnitzer Spielewochenende

Ähnliche Orte in der Nähe

Wachwitz kleine Kapelle

DresdenDresden Wachwitz

DresdenDresden Hosterwitz

DresdenKleinzschachwitz

Dresden Loschwitz

Elbland, DresdenDresden Loschwitz

DresdenDresden Weißer Hirsch