Start Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Sachsen Elbland Dresden Gärten & Parks

Großer Garten in Dresden

Die “Grüne Lunge” von Dresden

Ein­fach herr­lich – an einem war­men Früh­som­mer­tag auf den rie­si­gen Wie­sen des Gro­ßen Gar­tens zu ent­span­nen, Fris­bee zu spie­len, mit Freun­den zu pick­ni­cken oder die schnur­ge­ra­den Alleen mit den Rol­ler­blades ent­lang zu düsen.

Der Gro­ße Gar­ten, auch als “grü­ne Lun­ge von Dres­den” beti­telt, wird heu­te für die unter­schied­lichs­ten Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten genutzt.

Den Archi­tek­tur- und Kunst­in­ter­es­sier­ten locken Palais, Teich und zahl­rei­che Figu­ren­grup­pen, den Bota­ni­k­lieb­ha­ber der groß­ar­ti­ge Baum­be­stand sowie die kunst­voll ange­leg­ten Park­an­la­gen und den Tier­lieb­ha­ber Eich­hörn­chen & Co. Nicht zuletzt die Park­ei­sen­bahn, das Son­nen­häu­sel und der Zoo locken auch die Kleins­ten in die grü­ne Oase. 

Palais im Großen Garten

August der Starke und der Große Garten in Dresden

Schau­en wir doch ein wenig in die Geschich­te zurück: Mit dem Ankauf von Fel­dern zwi­schen Streh­len, Gru­na und der Pirnai­schen Vor­stadt wur­de sozu­sa­gen der Grund­stein für den Park gelegt. So ent­stand hier ab 1678 ein Lustgarten.

Unter August dem Star­ken erfuhr der Park einen wesent­li­chen Aus­bau. Er wur­de Ort für groß­ar­ti­ge höfi­sche Fest­lich­kei­ten. Der Park wur­de erwei­tert, der Palais­teich ent­stand, die Anla­ge wur­de mit Sta­tu­en aus­ge­stat­tet.  Noch­ma­li­ge Umge­stal­tun­gen erfuhr der Gar­ten ab 1814. Er wur­de im Stil der eng­li­schen Gär­ten zu einem Volks­park ent­wi­ckelt, wobei baro­cke Ele­men­te immer erhal­ten blieben.

Eine wei­te­re bedeu­ten­de Epo­che begann in der zwei­ten hälf­te des 19. Jahr­hun­derts mit Carl Fried­rich Bou­ché. Neu­teich und Caro­la­see ent­stan­den – hier eröff­ne­te 1895 das Caro­la­schlöss­chen – 1861 wur­de der Zoo­lo­gi­sche Gar­ten vom Are­al abge­trennt, 1893 der Bota­ni­sche Gar­ten eröff­net. Mit Errich­tung des Aus­stel­lungs­ge­län­des am heu­ti­gen Straß­bur­ger Platz ver­lor der Park noch ein­mal an Fläche.

Die Zer­stö­run­gen des 13. Febru­ar 1945 und fol­gen­de gin­gen auch am Gro­ßen Gar­ten nicht spur­los vor­bei. U.a. das Palais wur­de dabei kom­plett zer­stört. Zu DDR-Zei­ten erfolg­te der wei­te­re Aus­bau des Gar­tens. 1950 eröff­ne­te man die Park­ei­sen­bahn, 1955 war das Pup­pen­thea­ter Son­nen­häu­sel fer­tig­ge­stellt und drei Jah­re spä­ter die „Jun­gen Gar­de“ – eine Frei­licht­büh­ne, die sich bis heu­te gro­ßer Beliebt­heit erfreut.

Mosaikbrunnen – Entspannen im Großen Garten

Etwas ver­steckt, in Nähe von Tor­wirt­schaft und Haupt­al­lee befin­det sich der 1926 von Hans Poel­zig ent­wor­fe­ne Mosa­ik­brun­nen. Eigent­lich soll­te der Brun­nen nur im Rah­men der Gar­ten­bau­aus­stel­lung auf­ge­stellt wer­den. Die Dresd­ner moch­ten das Kunst­werk jedoch so sehr, dass es einen dau­er­haf­ten Platz bekam.

Das Was­ser fällt über kelch­för­mi­ge Kas­ka­den in ein Becken, das eben­falls an flo­ra­le For­men erin­nert. Nach­dem der Brun­nen mit den Jah­ren immer mehr ver­fal­len war, muss­te in den 1980er-Jah­ren über Abriss oder Restau­rie­rung ent­schie­den wer­den. Glück­li­cher­wei­se setz­te man die Sanie­rung durch, wel­che bis 1994 andauerte.

Auf einer der umste­hen­den Bän­ke, in der Abge­schie­den­heit des Ron­del­ls, lässt sich beim lei­sen Plät­schern des Was­sers herr­lich ent­span­nen. Einen Höhe­punkt für Roman­ti­ker: der Brun­nen wird an Som­mer­aben­den durch Unter­was­ser­be­leuch­tung in Sze­ne gesetzt.


Ent­nom­men mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der QAD aus “His­to­ri­scher Wan­der­leit­fa­den – Stadt­spa­zier­gän­ge Dresden”

Großer Garten in Dresden

Hauptallee
01219 Dresden

Bevorstehende Veranstaltungen an diesem Ort

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

DresdenZoo Dresden

DresdenBotanischer Garten der TU Dresden

DresdenParkeisenbahn

DresdenDeutsches Hygiene-Museum

DresdenUFA – Kristallpalast Dresden

Kategorien (POI):