Start Orte in und um Sachsen Erzgebirge

Geising im Osterzgebirge

Erholen, Entspannen und Urlaub

Die idyl­li­sche Stadt inmit­ten des Land­schafts­schutz­ge­bie­tes Ost­erz­ge­bir­ge, nur weni­ge Kilo­me­ter von der Tsche­chi­schen Gren­ze ent­fernt, ist zu jeder Jah­res­zeit eine Rei­se wert. Die herr­li­che, wald­rei­che Umge­bung lädt zum Erho­len und Ent­span­nen ein und kann auf unter­schied­lichs­te Wei­se – zu Fuß, mit dem Rad, dem Krem­ser oder im Win­ter per Ski – erkun­det wer­den. Zahl­rei­che Frei­zeit- und Sport­mög­lich­kei­ten bie­ten für Jeden etwas. Die höchs­ten Erhe­bun­gen in der Umge­bung sind Kohl­hau­kup­pe (786 m) und Gei­sin­g­berg (824 m).

Nach einem aus­ge­dehn­ten Aus­flug kann man die sprich­wört­li­che Gast­freund­lich­keit der Bewoh­ner in einem der vie­len Gast­häu­ser, Restau­rants und Hotels genießen.

Der Stadt­kern von Gei­sing steht heu­te unter Denk­mal­schutz. In den letz­ten Jah­ren wur­den die vie­len Fach­werk­häu­ser lie­be­voll rekon­stru­iert und erin­nern an die beweg­te Ver­gan­gen­heit des Ortes. Ein hier her­aus­ra­gen­des Gebäu­de ist das soge­nann­te Sai­ten­ma­cher­haus, benannt nach einem ehe­ma­li­gen Besitzer.

Geschichte Geising

Die Besied­lung der Regi­on Ost­erz­ge­bir­ge geht auf das 13. Jahr­hun­dert zurück. Zuerst nutz­ten Bau­ern den frucht­ba­ren Boden. Als etwa 150 Jah­re spä­ter die ers­ten Erze gefun­den wur­den, begann die Ent­wick­lung zum Berg­bau­ge­biet. Gei­sing (1449 „Gew­sing“ und Ende des 15. Jahr­hun­derts „Gey­sigk“ genannt) wur­de zur Berg­manns­sied­lung. Der Name geht wohl auf das Gie­ßen und Schmel­zen zurück. Schmelz­hüt­ten nann­te man „Geus­sen“. Ursprüng­lich bestan­den zwei, durch den Gei­sin­g­bach getrenn­te, selb­stän­di­ge Städ­te: Alt­gei­sing und Neu­gei­sing. Bei­de wur­den 1857 zu einer Stadt vereint.

Da sich die Bewoh­ner nie mit einem Wall oder einer Stadt­mau­er gegen Fein­de schüt­zen konn­ten, wur­de 1496 eine Schüt­zen­bru­der­schaft für die Selbst­ver­tei­di­gung gegrün­det. Die Bru­der­schaft bewähr­te sich lan­ge, bis ihre Diens­te in der Gegen­wart über­flüs­sig wurden.

Bereits Ende des 18. Jahr­hun­derts kam der Berg­bau in Gei­sing größ­ten­teils zum Erlie­gen. Aber in der Wei­ter­ver­ar­bei­tung, dem Han­del und dem Gie­ßen von Zinn, stand Gei­sing noch lan­ge Zeit Bedeu­tung zu. Die eins­ti­gen Poch­müh­len wur­den besei­tigt oder in Müh­len und Säge­wer­ke umge­baut. Vie­le Gei­sin­ger ver­dien­ten ein Zubrot in Heim­ar­beit. Die Bewoh­ner waren sehr arm. Das änder­te sich erst, als man sich der idea­len Lage inmit­ten eines traum­haf­ten Mit­tel­ge­bir­ges besann und auf Tou­ris­mus und Frem­den­ver­kehr setzte.

Auf Kohl­hau­kup­pe und Gei­sin­g­berg befin­den sich Aus­sichts­tür­me, von denen man die fan­tas­ti­sche Umge­bung genie­ßen kann. Der Turm auf dem Gei­sin­g­berg wur­de 1891 in nur 68 Tagen von Bau­meis­ter Otto Schmidt errich­tet und zu Ehren einer Ver­lob­ten vom spä­te­ren König Fried­rich August III. „Loui­sen­turm“ genannt. Die­ser Name soll­te sich nie durch­set­zen, da die Prin­zes­sin den Säch­si­schen Hof ver­ließ. Heu­te wird er „Gei­sin­g­berg­turm“ genannt.

Am Orts­ein­gang von Gei­sing befin­det sich eine Kopie der baro­cken Post­mei­len­säu­le, an der man die Ent­fer­nung zu den unter­schied­lichs­ten Orten able­sen kann. Eine ein­ma­li­ge Aus­stel­lung zu kur­säch­si­schen Post­mei­len­säu­len befin­det sich im Ost­erz­ge­birgs­mu­se­um Schloss Lau­en­stein, über die – zusam­men mit den ande­ren bedeu­ten­den Sehens­wür­dig­kei­ten in Lau­en­stein – bereits im Maga­zin „die-infoseiten.de“/Ausgabe Sep­tem­ber-Okto­ber 2007 umfang­reich berich­tet wurde.

Über­res­te des Berg­baus sind heu­te noch mit alten Berg­manns­häu­sern, Tage­brü­chen und oft­mals zusam­men­ge­stürz­ten Mund­lö­chern all­ge­gen­wär­tig. So befan­den sich einst allein auf Gei­sin­ger Flur drei Schmelz­hüt­ten und 15 Poch­wer­ke. Im heu­ti­gen Rats­kel­ler befand sich das Bühnau­sche Berg­amt. Im Erd­bach­tal befin­det sich das Mund­loch des ehe­ma­li­gen „Sil­ber-Stol­len“ und an der Dresd­ner Stra­ße das Mund­loch von „Zwit­ter- Stocks Tie­fem Erbstollen“.

Auch die Aus­stat­tung der Gei­sin­ger Kir­che erin­nert an den Berg­bau. Zwei Berg­manns­fi­gu­ren schmü­cken den Altar, wel­cher von Schle­gel und Eisen gekrönt wird. Die Kir­che ent­stand von 1689 – 1690.

Skilift Geising

Skilift Geising

Heu­te ist Gei­sing gemein­sam mit Alten­berg ein Zen­trum für Win­ter­sport im öst­li­chen Erz­ge­bir­ge. Die kilo­me­ter­lan­gen, gut gespur­ten Loi­pen begeis­tern jeden Lang­lauf-Fan. Am Ski­hang von Gei­sing mit Lift kom­men die Freun­de des Abfahrtskis auf ihre Kosten. 

Ratskeller Geising

Ratskeller Geising

Erle­ben Sie im Rats­kel­ler Gei­sing das gute Gefühl, zu Gast bei Freun­den zu sein und einen ech­ten Gast­wirt, der Sie mit Charme und Witz zum Lachen bringt.

KlitscherFest Geising

Das Klit­scher­Fest bie­te ein Wochen­en­de Unter­hal­tung für die gan­ze Fami­lie mit regio­na­len Ange­bo­ten und Lecke­rei­en rund um den Klitscher.

Geising im Osterzgebirge

Hauptstraße 28
01778 Altenberg

Bevorstehende Veranstaltungen an diesem Ort

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

ErzgebirgeAltenberg

Falknerbrunnen Lauenstein

ErzgebirgeLauenstein im Osterzgebirge

Daphne und Doris waren hier-3-2

ErzgebirgeSchellerhau

Glashütte Markt

ErzgebirgeGlashütte Sachsen