Start Orte in und um Sachsen Erzgebirge

Forststadt Tharandt

Tharandt an der Wilden Weißeritz

Das am Ost­rand des Tha­rand­ter Wal­des idyl­lisch inmit­ten von auf­ra­gen­den Höhen gele­ge­ne Städt­chen ist nicht nur bei Aus­flüg­lern der nähe­ren Umge­bung sehr beliebt. Immer mehr erfreut sich der Ort an der Wil­den Wei­ße­ritz bun­des­wei­ter Bekannt­heit, weil man von hier her­vor­ra­gend sei­ne Tou­ren in den sehr gut erschlos­se­nen Tha­rand­ter Forst begin­nen kann.

Über 200 km Rad- und Wan­der­we­ge sowie mehr als 100 km Reit­weg war­ten dar­auf erkun­det zu wer­den. Über Tha­randt – ein­ge­bet­tet in sat­tes Grün – befin­det sich die Burg­rui­ne. Von hier aus hat man einen fan­tas­ti­schen Blick auf die Stadt und die Bergkirche.

Mit dem Mei­ler­fest wird eine alte Tra­di­ti­on wie­der leben­dig. Jedes Jahr im Früh­jahr wird der Mei­ler ent­zün­det. Was vor­mals als Lehr­ver­an­stal­tung für Stu­den­ten dien­te, zieht heu­te zahl­rei­che Schau­lus­ti­ge an. Mit musi­ka­li­scher Unter­hal­tung und Spiel­an­ge­bo­ten für Kin­der wird das Fest zum fröh­li­chen Bei­sam­men­sein für die gan­ze Familie.

Johann Heinrich Cotta

Aber nicht nur Wald und Burg lockt Besu­cher aus nah und fern. Ein Spa­zier­gang durch den Forst­bo­ta­ni­schen Gar­ten, der mit sei­ner Arten­viel­falt und Lage besticht, ist immer ein beson­de­res Erleb­nis. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wur­de er um das Nord­ame­ri­ka­ni­sche Revier erwei­tert.

Nach­hal­tig beein­fluss­te Johann Hein­rich Cot­ta die Geschich­te Tha­randts, als er 1811 eine pri­va­te Forst­schu­le hier­her ver­leg­te. Aus die­ser Schu­le ent­stand 1816 die „König­lich Säch­si­sche Forst­aka­de­mie“. Sie gehört heu­te der TU-Dres­den an.

Johann Heinrich Cotta
Johann Hein­rich Cotta

Geschichtliches von Tharandt

Als der Ort am Fuße des Burg­ber­ges 1609 Stadt- und Markt­recht erhielt, wohn­ten ca. 500 Ein­woh­ner – meist Hand­wer­ker – hier. Bis in das 18. Jahr­hun­dert trug es den Namen Gra­na­ten und wur­de erst dann in Tha­randt umbe­nannt.

Im Jahr 1792 wur­de eine schwe­fel­hal­ti­ge Quel­le ent­deckt und kurz dar­auf die „Hein­richs­quel­le“. Das Was­ser von bei­den wur­de ver­mischt und ein Bade­haus eröff­net. War Tha­randt vor­her ein ver­hält­nis­mä­ßig unbe­kann­ter Ort, so wur­de er danach als Bade- und Kur­ort bekannt. Eini­ge berühm­te Per­sön­lich­kei­ten weil­ten hier – vor allem Künst­ler. So soll Johann Wolf­gang von Goe­the unter den Bade­gäs­ten gewe­sen sein und Fried­rich Schil­ler ein Zim­mer in einem Gast­hof am Markt bewohnt haben, wo er an „Don Car­los“ gear­bei­tet hat. Eini­gen Malern der Roman­tik hat­te es Tha­randt und sei­ne idyl­li­sche Umge­bung beson­ders ange­tan. Cas­par David Fried­rich, Lud­wig Rich­ter und Johann Chris­ti­an Klen­gel sind nur eini­ge Ver­tre­ter, die dem Städt­chen einen Besuch abstatteten.

Burg Tharandt

Die Burg in Tha­randt wur­de im 13. Jahr­hun­dert durch den Mark­gra­fen von Mei­ßen gegrün­det. Von hier aus erfolg­te die Erschlie­ßung des Tha­rand­ter Wal­des. Sie wur­de als Jagd­sitz genutzt.

Im 15. Jahr­hun­dert erfolg­ten durch Arnold von West­fa­len, bekannt als Bau­meis­ter der Albrechts­burg in Mei­ßen, umfang­rei­che Umbau­ten. Durch die Her­zo­gin Zde­na (Sido­nie) wur­de die Burg als Wit­wen­sitz genutzt. 1568 wird das Ende besie­gelt. Ein Blitz zer­stört sie. Kur­fürst August von Sach­sen gab als Eigen­tü­mer die Burg auf. Das Gebäu­de wur­de zum Abbruch frei­ge­ge­ben.

Nütz­li­che Tei­le des Baus wur­den im neu­en Jagd­schloss von Gril­len­burg ein­ge­setzt, wel­ches der Kur­fürst fort­an für Jagd­auf­ent­hal­te bevor­zug­te. So sind heu­te nur noch Mau­er­res­te übrig, die hoch über der Wei­ße­ritz thro­nen. Enga­gier­te Bur­gen­freun­de set­zen sich für den Erhalt der geschichts­träch­ti­gen Stei­ne ein.

Die Bergkirche

Im Bereich der ehe­ma­li­gen Unter­burg wur­de von 1626 – 29 die Berg­kir­che „Zum Hei­li­gen Kreuz“ errich­tet. 1631 erfolg­te – nach­dem die Glo­cke erfolg­reich ein­ge­hängt war – die Kirchweihe.

Forststadt Tharandt

Roßmäßlerstraße 15
01737 Tharandt

Gastgeber in der Nähe

Veranstaltungen in der Nähe

Ähnliche Orte in der Nähe

Rotkopf Görg Denkmal

Erzgebirge, DresdenFreital das “freie Tal”

DresdenDresden Plauen

DresdenCossebaude

Dresden Übigau

Daphne und Doris waren hier-3-2

Altmarkt (Dresden)

DresdenDas Dresdner Rathaus