Beliebte Rezepte & regionale Küche – Seite 2
- Grundsuppe- Die Grundsuppe gilt als Grundlage für alle weiteren gebundenen oder seimigen Suppen Dieses Rezept ist einem alten Kochbuch entnommen. „Ratgeber für Herd und Haus“ von Berta Dißmann, 16. Auflage, um 1930 
- Sächsischer Sauerbraten- Sauerbraten einlegen: Aus Wasser, Salz, Honig, Rosinen, Lorbeer, Piment, Pfefferkörnern und Gemüse einen Sud herstellen und diesen aufkochen lassen Das Fleisch in eine tiefe Schüssel legen und den Sud dazugießen … 
- Gänsebrust und Gänsekeule- Die Gänsebrust und Gänsekeulen waschen und trockentupfen, evtl. noch vorhandene Federkiele entfernen, salzen und pfeffern 
- Vanillekipferl- Dieses schon sehr alte und ganz einfache Rezept ist immer noch heiß beliebt. Vanillekipferl dürfen zu keinem Weihnachtsfest, auf keiner festlichen Kaffeetafel während der Adventszeit, fehlen. 
- Sächsische Quarkkeulchen- Kinder lieben Quarkkeulchen genauso wie Erwachsene. Ein leckeres und einfaches Rezept aus Omas Küche für alle Liebhaber von süßen Speisen. 
- Quarktaschen – nach Omas Rezept- Mehl, Quark und Margarine (oder Margarine-Buttergemisch) am Besten mit den Händen kneten (ist der Quark sehr flüssig sollte er in einem Küchentuch etwas abtropfen). 
- Weißkohleintopf mit Hackfleischbällchen- Eintopf vorbereiten: Den Weißkohl in grobe Streifen, Möhren in Scheiben und dir Kartoffeln schälen und in 1 bis 2 cm große Würfel schneiden. Die Fleischbrühe (besten selbst gemach) in einen Topf geben … 
- Vanilleherzen- Ein Rezept aus Bäckermeisters Weihnachtsbackbuch Vanille-Herzen – nicht nur zur Weihnachtszeit ein Genuss. Wer keine Zeit zum Selberbacken hat, der kann die leckeren Vanille-Herzen in der Vorweihnachtszeit natürlich beim Bäcker kaufen. 
- Dinkelvollkornbrot mit Aronia (Thermomix®-geeignet)- Mit diesem einfachen Rezept kannst du ein leckeres Aronia-Dinkelvollkornbrot backen. Wenig Vorbereitung, einfach Zutaten mischen und Backen. 
- Kartoffelklöße- Die weich gekochten Kartoffeln reiben oder pressen. Das Mehl, 100 g Stärkemehl, die Eier, Salz und eine Priese geriebene Muskatnuss mit der Kartoffelmasse zu einem Teig kneten. 
- Falsches Rinderfilet- Das Falsches Filet ist ein Stück aus der Schulter des Rindes. Es sieht aus wie ein Stück Filet, daher hat es auch seinen Namen. Das Fleisch kann auch zum Braten oder Schmoren verwendet werden. Wir verwenden es nach dem Kochen für einen leckeren Rindfleischsalat ». 
- Fruchtiger Glühwein aus Apfelwein mit Holunderblüten- Nelken, Zimtstangen, Sternenanies und Pimentkörner in den Apfelwein mit Holunder von Gut Pesterwitz geben und erwärmen 
- Grillfleisch-Marinade – ganz einfach selbst einlegen- Die Mariande aus Honig, Senf, Olivenöl herstellen. Fleisch einreiben und in Behältnis mit Zwiebeln und Peperoni übereinander legen. Evtl. restl. Marinade noch darübergeben. Für 1 – 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. 
- Eier in Senfsauce- Ein einfaches und leckeres Rezept aus Omas Kochbuch, was auch unter dem Namen “verlorene Eier” bekannt ist. Zubereitung der Senfsauce: Die Butter in einem Topf schmelzen, mit dem Mehl sämig rühren, bis die Einbrenne eine goldgelbe Farbe hat. 
- Versunkener Apfelkuchen- Schnelles Rezept aus Omas Backbuch mit Rührteig zur Apfelzeit Dieser lockere und saftige Apfelkuchen gelingt immer. Die fertig gebackenen Kuchenstücke können auch gut eingefroren werden. 
- Sächsischer Kartoffelsalat- Die Kartoffeln nehmen gewöhnlich eine Menge Würze und auch Feuchtigkeit auf. Deshalb ist es gut, kurz vor dem Servieren noch einmal zu verkosten und ggf. nachzuwürzen. 
- Apfel-Orangenpunsch- Immer in der kalten Jahreszeit sind Sie ein beliebter Begleiter, die warmen Getränke. 
- Sächsischer Linseneintopf- Linseneintopf: in Omas Kochbuch gefunden Dieser deftige und zugleich preiswerte Eintopf ist ideal für die kalte Jahreszeit, aber auch für eine vegetarische Ernährung. Linsen versorgen den Körper mit reichlich Eiweiß und Kohlenhydraten sowie mit Magnesium, Zink und vielen Vitaminen. Er ist deshalb auch aus der Vollwertkost nicht wegzudenken. 
- Karpfen blau- Der Karpfen wird vorsichtig ausgenommen und mit klarem Wasser gewaschen, die Schuppen nicht entfernen. Die Schleimschicht der Haut sollte nicht verletzt werden, damit sich die Haut durch die spätere Zugabe von Essig richtig blau färben kann. 


















