Das zweigeschossige Renaissancegebäude hat einen nahezu quadratischen Grundriss. Seine charakteristischen Giebel zeigen in die vier Himmelsrichtungen. 1570 ließ es der Verwalter der kurfürstlichen Güter errichten.
© Bio- und Nationalpark Refugium Schmilka – Foto: Th. Rogge
1665 legte die Mühle den Grundstein für den Schifferort Schmilka an der Elbe. Schon bald erfuhr sie um 1800…
DRESDEN 1945 führt Sie im Maßstab 1:1 auf eine Zeitreise in die Elbmetropole unmittelbar nach den Bombardements von 1945. Der 15 Meter hohe Besucherturm ermöglicht Ihnen dabei einen Rundumblick vom Dresdner Rathausturm
Das Militärhistorisches Museum der Bundeswehr ist mit über 10.500 in der Dauerausstellung gezeigten Exponaten auf insgesamt 19.000m² Ausstellungsfläche eines der größten und modernsten militärhistorischen Museen Europas.
Freizeitpark, Wildgehege und Indoorspielplatz sind die 3 beliebtesten Ausflugsziele für Familien. Im Sonnenlandpark Lichtenau können sie alle drei in nur einem Erlebnispark erleben. Das natürlich angelegte Parkgelände bietet über 50 Attraktionen
Der Bieleboh erhebt sich mit seinen 500 Metern und rahmt gemeinsam mit dem Czorneboh das Cunewalder Tal. Nach dem Aufstieg erwartet Bielebohbaude mit Gaststätte und Biergarten. Wer möchte, kann auf den Aussichtsturm steigen und bei schönem Wetter weit in die Oberlausitz und das Lausitzer Bergland schauen.
Geschichte und Leben im Kleinbauernhof auf dem Schönfelder Hochland Die Zeit der Rittergüter, Frondienste und Kleinbauern ist längst Vergangenheit. Damit sie jedoch nicht gänzlich in Vergessenheit gerät, erzählt das Kleinbauernmuseum Reitzendorf die Geschichte eben dieser genannten Kleinbauern die Geschichte des harten, entbehrungs- und arbeitsreichen, aber auch glücklichen und ausgefüllten Lebens der „kleinen“ Hochlandbewohner. Das Museum […]
Eine bequeme und zugleich außergewöhnliche Form die Nationalparklandschaft zu entdecken ist die Fahrt mit der historischen Kirnitzschtalbahn. Seit über hundert Jahren verbindet diese elektrische Straßenbahn das touristische Zentrum Bad Schandau mit den Ausflugszielen der hinteren Sächsischen Schweiz.
Das Eisenbahnmuseum von der Interessengemeinschaft Bw Dresden Altstadt e.V. in Dresden gehört mit zu den beliebtesten Ausflugszielen für die ganze Familie. Der aktuelle Veranstaltungskalender ist unter https://www.igbwdresden-altstadt.de/index.php/DE/oeffnungszeiten-und-preise zu finden. Mehr Informationen unter https://www.igbwdresden-altstadt.de/
Von 1716 bis zu Ihrem Tode 1765 war Burg Stolpen der Verbannungsort der Gräfin Cosel – unliebsame Mätresse August des Starken. Heute ist die Burg beliebtes Ausflugsziel. Angeboten werden verschiedene Führungen und Veranstaltungen.
Der Botanische Garten Schellerhau entstand aus dem von Gustav Adolf Poscharsky im Jahr 1906 angelegten privaten Versuchsgarten. Poscharsky war Königlich-Sächsischer Inspektor des Botanischen Gartens in Dresden. Auch nach seiner Pensionierung ließ ihn die Leidenschaft zur Botanik nicht los.
Besucherzentrum in Bad Schandau Ausstellungen zu Natur und Kulturraum Veranstaltungen Informationen zum Nationalpark geführte Wanderungen mit dem Nationalparkführer etc.
Museum im Bürgerhaus Wissenswertes über die Geschichte des alten Waldhufendorfes. Hier führte jahrhundertelang die Grenze zwischen Böhmen und Meißen entlang. Die Ausstellung zeigt das Leben der Bewohner mit Landwirtschaft und Handwerk, die Schule, das Vereinsleben und die Lebensweise der hier beheimateten Bandweber.
Auf dem ehemaligen Rittergut ließ 1846 Carl Friedrich August Dathe von Burgk – Besitzer der Freiherrlich von Burgkschen Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke – sein Herrenhaus zu einem Schloss umgestalten.
Auf den Spuren von Winnetou und den Indianern Nord-Amerikas Der Schriftsteller Karl May hat Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit seinen Geschichten in den Bann gezogen und seinen Wohnort Radebeul berühmt gemacht.
Die Dresdner Bergschwebebahn ging 1901 in Betrieb, ist somit die älteste der Welt und ein technisches Denkmal. Sie überwindet auf der 274 langen Strecke 84 Höhenmeter…
ENSO Eiskanal Altenberg Vom Start bis zum Ziel misst der Eiskanal ganze 1.413 Meter, auf denen die Athleten mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 140 km/h hinab sausen.
Auf dem Zughübel in Babisnau Weithin sichtbar auf dem Zughübel mit Blick auf Dresden steht sie, die ehrwürdige Schwarz-Pappel. In direkter Nachbarschaft zu einer Eiche.
Die Burg Hohnstein bietet einmalige Ausblicke über das Polenztal und die Stadt. Außerdem startet der Wanderer hier auf den Hohnsteiner Naturlehrpfad. Weiterhin befindet sich in der Burg eine Herberge und eine Pension.
Etwa 10 Minuten bergan gewandert, erreicht man den Amselfall. Gegen Zahlung einiger Cent ergießt sich angestautes Wasser des Grünbaches in einem großen Schwall über die moosbewachsenen Felsen.
Besonders sehenswert ist die einmalige Sächsische Kamelien-Sammlung (Seidelsche Sammlung) in Schloss und Gewächshäusern während der Blüte (Hauptblüte Ende März).